CDU/CSU triumphiert: Merz vor Kanzlerschaft, SPD stürzt ab
Der Gewinner der Parlamentswahlen am Sonntag in Deutschland war der konservative Block CDU/CSU, der 28,6 % der Stimmen erhielt, berichtete die dpa unter Berufung auf vorläufige Daten, die in der Nacht von Sonntag auf Montag von der Bundeswahlkommission veröffentlicht wurden.
Friedrich Merz, der Anführer des CDU/CSU-Blocks, steht kurz davor, das Amt des Kanzlers zu übernehmen, nachdem seine Partei 28,6 % der Stimmen bei den letzten Parlamentswahlen erhalten hat. Dies ist ein Sieg über die Alternative für Deutschland (AfD), die mit einem Rekordergebnis von 20,8 % den zweiten Platz belegte. Die AfD hat ihre Unterstützung im Vergleich zu den Wahlen 2021 verdoppelt, was diese populistische und rechtsextreme Partei in einem neuen Licht erscheinen lässt.
Das schlechteste Ergebnis der SPD seit Jahren: Ergebnisse der Wahlen in Deutschland
Für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), angeführt von Kanzler Olaf Scholz, erwiesen sich die Wahlergebnisse als die schwächsten in ihrer Geschichte. Die Partei erzielte 16,4 % der Stimmen, was deutlich unter den Erwartungen und den historischen Ergebnissen dieser Formation lag.
Die Grünen erhielten 11,6 % der Stimmen, und die Partei Die Linke erhielt 8,8 % der Stimmen, womit sie sich Plätze im Parlament sicherten. Die Freie Demokratische Partei (FDP) lag unter der Fünf-Prozent-Hürde und erhielt nur 4,3 %. Dies bedeutet, dass die FDP nicht im Bundestag einzieht. Ein ähnliches Schicksal ereilte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit einem Ergebnis von 4,97 %.
Deutsche Medien betonen, dass, wenn das Bündnis Sahra Wagenknecht nicht in das Parlament einzieht, es möglich sein wird, eine Mehrheitsregierung durch die Konservativen und die SPD zu bilden. Andernfalls ist eine Koalition von CDU/CSU mit SPD und Grünen wahrscheinlich, um stabile Regierungen im Land zu gewährleisten.