China und EU verhandeln über Mindestpreise für E‑Autos erneut
Im Licht der amerikanischen Zölle auf importierte Autos in die Vereinigten Staaten planen China und die Europäische Union, die Gespräche über Mindestpreise für chinesische Elektroautos auf dem sogenannten Alten Kontinent wieder aufzunehmen. Die Entscheidung fiel nach einem Treffen der Handelsminister beider Seiten.
Während der Gespräche in der vergangenen Woche einigten sich Vertreter Chinas und der Europäischen Union darauf, die Verhandlungen über Mindestpreisverpflichtungen für chinesische Elektroautos so schnell wie möglich wieder aufzunehmen, wie der Sprecher des chinesischen Handelsministeriums, He Yadong, mitteilte.
Der Leiter des chinesischen Ministeriums, Wang Wentao, und sein europäischer Amtskollege Maros Sefcovic trafen sich in Peking, um wirtschaftliche und handelsbezogene Fragen zu erörtern. Beide Seiten stimmten einer regelmäßigen ministeriellen Kommunikation zu und vereinbarten, den Informationsaustausch in wichtigen wirtschaftlichen Fragen zu verstärken.
Ende Oktober 2024 führte die Europäische Union höhere Importzölle auf chinesische Elektroautos ein.
Die neuen Tarife, die zwischen 8 % und 35 % liegen, sind ein Zusatz zu den bereits bestehenden 10 % Zöllen. Diese Entscheidung war eine Reaktion auf die Subventionierung der Produktion durch China, die den Verkauf von Autos zu künstlich niedrigen Preisen ermöglichte und den europäischen Herstellern einen unlauteren Wettbewerb bereitete.
Untersuchungen zu unlauteren Praktiken
Als Reaktion auf die Maßnahmen der Europäischen Union begann China eigene Untersuchungen zu unlauteren Handelspraktiken, die unter anderem europäische Milchprodukte und Schweinefleisch betreffen.
Europa bleibt der Hauptabnehmer chinesischer Elektroautos, wobei etwa 40 % der Produktion dorthin gelangen.
Der Sprecher des chinesischen Handelsministeriums, He Yadong, gab bekannt, dass beide Seiten Kontaktpersonen bestimmt haben und ihren Arbeitsgruppen befohlen haben, sich auf die wichtigsten wirtschaftlichen und handelsbezogenen Fragen zu konzentrieren. Das Ziel ist, sich auf die nächste Ebene des hochrangigen Austauschs zwischen China und der EU vorzubereiten.