Kalte Lagerung: Welche Obst- und Gemüsesorten leiden im Kühlschrank?
Nach dem Einkaufen legen wir Obst und Gemüse in der Regel in den Kühlschrank, da wir glauben, dass sie dort länger frisch bleiben und nicht verderben. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Wir zeigen Ihnen, welche Früchte und Gemüse die Kälte schlecht vertragen und dabei sogar ihre Nährwerte verlieren können.
In dieser Jahreszeit können die Preise für einige Früchte und Gemüse schockierend sein. Deshalb möchten wir beim Kauf sicherstellen, dass sie nicht verderben. Wie kann man sie also sicher aufbewahren? Der Kühlschrank scheint der beste Ort zu sein.
Diese Früchte und Gemüse mögen die Kälte
Der Kühlschrank ist unsere erste Wahl, wenn es um die Lagerung von Gemüse und Obst geht. Er funktioniert in der Regel gut und ist manchmal die einzige geeignete Lösung. Vor allem sollten dort verderbliche, weiche und stark reife Produkte gelagert werden. Die niedrige Temperatur hilft, sie vor Verderb und Schimmelbildung zu schützen. Deshalb sollten Sie zum Beispiel reife Avocados oder Mangos dort aufbewahren. Auch für Blaubeeren, Himbeeren oder Erdbeeren ist es ein guter Ort, auch wenn wir sie zu dieser Jahreszeit seltener kaufen. In der Kälte sollten Sie auch Gemüse wie Kohl, Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli, Salat, Rucola und Porree lagern. Denken Sie daran, sie aus den Plastikverpackungen zu nehmen. Papiertüten oder Glasbehälter eignen sich viel besser.
Kälte schadet ihnen
Welche Gemüse und Früchte sollte man besser nicht im Kühlschrank aufbewahren? Es gibt tatsächlich einige. Vor allem saftige und fleischige Gemüse fühlen sich bei Raumtemperatur deutlich wohler. Man kann sie nur dann im Kühlschrank "retten", wenn sie sehr weich sind. Wärme tut auch Früchten gut, und nicht nur den exotischen. Auf der Küchenablage sollten frische Kräuter ihren Platz finden, da sie dort mehr Geschmack und Aroma bewahren. Wenn wir sie jedoch auf Vorrat kaufen oder nicht schnell verwenden, können sie im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Nicht in den Kühlschrank legen!
Tomaten. In der Kälte wird ihr Reifungsprozess gestört, was sich negativ auf Geschmack und Konsistenz auswirkt. Sie werden mehlig, weniger süß und sogar herb.
Kartoffeln. Bei niedriger Temperatur verwandelt sich die enthaltene Stärke in Zucker. Daher sind sie nach dem Kochen süß, und ihre Konsistenz verändert sich. Diese Gemüse benötigen einen kühlen, trockenen und dunklen Ort.
Zwiebeln. Im Kühlschrank werden sie schnell weich und feucht. Zwiebeln müssen an einem trockenen und gut belüfteten Ort gelagert werden.
Knoblauch. Er benötigt gute Belüftung. Im Kühlschrank schimmelt er schnell.
Gurken. Sie vertragen niedrige Temperaturen besonders schlecht, ihre Konsistenz wird wässrig, und sie verderben schneller. Am besten kauft man sie nicht auf Vorrat und bewahrt sie bei Raumtemperatur auf.
Zitrusfrüchte. Sie verlieren Geschmack, Aroma und Nährwerte. Eine Lagerung bei Raumtemperatur tut ihnen gut.
Äpfel und Birnen. In der Kälte verderben sie schneller.