Nicușor Dan siegt überraschend bei der Wahl in Rumänien
Nicușor Dan gewann die Präsidentschaftswahlen in Rumänien mit 54,9 % der Stimmen, wie aus den Exit-Poll-Daten des Senders Digi24 hervorgeht. Sein Konkurrent, der Kandidat der Rechten, George Simion, erhielt 45,1 %.
Was Sie wissen sollten
- In Rumänien wurde eine Exit-Poll-Umfrage während der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen durchgeführt.
- Laut der Umfrage ging der Bürgermeister von Bukarest, Nicușor Dan, als Sieger aus der Wahl hervor.
- Die Exit-Polls wurden nur in Rumänien durchgeführt. Gleichzeitig gingen auch viele Mitglieder der Diaspora zur Wahl, was das Endergebnis verändern könnte.
In der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen in Rumänien traten der Führer der rechtskonservativen Partei AUR (Allianz für die Vereinigung der Rumänen), George Simion, und der proeuropäische Bürgermeister von Bukarest, Nicușor Dan, gegeneinander an.
Laut den Exit-Poll-Daten des Instituts CURS gewann Dan die Wahl mit 54,9 %. Simion erhielt 45,1 %.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Exit-Polls nur in Rumänien durchgeführt wurden. Medienberichte wiesen auf eine hohe Beteiligung der rumänischen Diaspora hin, die in großer Zahl wählen ging. Sogar ein zweistelliger Prozentanteil der Stimmen könnte aus dem Ausland stammen. Daher könnten sich die endgültigen Ergebnisse noch unterscheiden.
Kontroversen um die Wahlen in Rumänien
In der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen erhielt George Simion 41 % der Stimmen und versprach die Rückkehr zu „Rechtsstaatlichkeit“. Nicușor Dan, mit einer Unterstützung von 21 %, konzentrierte sich auf den Kampf gegen Korruption.
Simion galt als Favorit der zweiten Wahlrunde, obwohl die Umfragen ausgeglichen waren.
Die Präsidentschaftswahlen im Mai in Rumänien fanden im Schatten eines umstrittenen Urteils des Verfassungsgerichts statt, das die Abstimmung vom November 2024 für ungültig erklärte. Calin Georgescu, ein zuvor wenig bekannter prorussischer Rechtsradikaler, hatte diese Wahl gewonnen, bekannt geworden war er durch eine Kampagne auf TikTok. Die Entscheidung des Gerichts basierte auf Geheimdienstinformationen, die auf externe Einmischung hinwiesen und suggerierten, dass Russland involviert war. Dem Politiker wurde auch die Teilnahme an einer erneuten Abstimmung untersagt. Ein Teil der Rumänen hält diese Entscheidung für richtig, während andere sie als ein Werkzeug in den Händen der korrupten politischen Eliten betrachten.