NachrichtenRekord-Tunnel unter der Ostsee: Dänemark und Deutschland verbunden

Rekord-Tunnel unter der Ostsee: Dänemark und Deutschland verbunden

Unter der Ostsee entsteht ein rekordverdächtiger Tunnel, der Dänemark mit Deutschland verbinden und die Reisezeit erheblich verkürzen sowie die Verbindungen Skandinaviens mit dem Rest Europas stärken wird, berichtet BBC News.

Rekordtunnel unter der Ostsee. Über 7 Milliarden Euro
Rekordtunnel unter der Ostsee. Über 7 Milliarden Euro
Bildquelle: © Getty Images

Unter der Ostsee läuft der Bau eines rekordverdächtigen Tunnels, der Dänemark mit Deutschland verbinden wird. Das Projekt namens Fehmarnbelt wird der längste vorgefertigte Straßen- und Eisenbahntunnel der Welt sein und misst 18 km. Die Investition zielt darauf ab, die Reisezeit zu verkürzen und die Verbindungen Skandinaviens mit Europa zu verbessern.

Der Fehmarnbelt-Tunnel ist eine außergewöhnliche ingenieurtechnische Leistung. Die Tunnelabschnitte werden auf dem Meeresboden platziert und wie Lego-Steine zusammengesetzt. Die Hauptbaustelle befindet sich auf der Insel Lolland in Dänemark, wo eine Fabrik zur Herstellung der Tunnelelemente entsteht.

Die Projektkosten belaufen sich auf ca. 7,4 Milliarden Euro, davon stammen 1,3 Milliarden Euro aus EU-Mitteln. Nach Fertigstellung des Tunnels wird die Reise zwischen Rødbyhavn und Puttgarden 10 Minuten mit dem Auto und 7 Minuten mit dem Zug dauern und damit die 45-minütige Fährüberfahrt ersetzen.

Der Tunnel wird nicht nur die Reisezeit verkürzen, sondern auch den Kohlendioxidausstoß reduzieren. Die neue Bahnstrecke wird die Fahrtzeit zwischen Kopenhagen und Hamburg von fünf auf 2,5 Stunden verkürzen und bietet eine umweltfreundlichere Lösung für den Transport von Gütern und Passagieren.

Das Projekt stieß auf Widerstand von Fährbetreibern und deutschen Umweltgruppen, die sich umweltliche Auswirkungen befürchteten. Jedoch wies das deutsche Bundesgericht diese Bedenken im Jahr 2020 zurück und ermöglichte die Fortsetzung des Baus.

Zukunft der Region

Nach der Eröffnung des Tunnels im Jahr 2029 wird erwartet, dass täglich über 100 Züge und 12.000 Autos den Tunnel nutzen werden. Die Investition soll auch zur wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung der Region Lolland beitragen.

Für Sie ausgewählt