NachrichtenRusslands Militär unter Druck: Börsencrash trifft Verteidigungsetat

Russlands Militär unter Druck: Börsencrash trifft Verteidigungsetat

Die Russen haben den Börsencrash am Montag, dem 7. April, gespürt, der durch die von US-Präsident Donald Trump eingeführten Zölle ausgelöst wurde. Nicht nur die Aktien russischer Unternehmen litten, sondern auch die Ölpreise sanken. Bloomberg weist darauf hin, dass dies die militärischen Fähigkeiten Russlands beeinträchtigen und die Angriffe auf die Ukraine einschränken könnte.

Russland hat ein Problem. Seine militärischen Mittel haben sich erheblich verringert.
Russland hat ein Problem. Seine militärischen Mittel haben sich erheblich verringert.
Bildquelle: © PAP | VYACHESLAV PROKOFYEV / SPUTNIK / KREMLIN POOL / POOL

Es war ein schwarzer Tag an den globalen Märkten. Seit dem Morgen des 7. April stürzen die Unternehmensindizes an den Börsen weltweit ab. Der "Rote Montag" traf unter anderem Unternehmen in den Vereinigten Staaten, in China und auch in der Europäischen Union, einschließlich Polen.

Auch russische Unternehmen verzeichneten einen großen Rückgang. An der Moskauer Börse dominierte die Farbe Rot. Das ist jedoch nicht das einzige Problem für die russische Wirtschaft. Mit den Börseneinbrüchen fiel der Preis für russisches Rohöl deutlich.

Bloomberg gibt an, dass der Preis pro Barrel heute etwa 50 Dollar beträgt. Dies ist der niedrigste Stand im Jahr 2025 und der niedrigste seit 21 Monaten. Ein so plötzlicher Rückgang wird große Konsequenzen für das russische Budget haben.

Muss Russland die Angriffe auf die Ukraine reduzieren? Auswirkungen des Ölpreisrückgangs

Laut Experten von Bloomberg wird der Kreml in die Enge getrieben. Um die Haushaltsausgaben zu decken, müssen die Behörden in Moskau die Mittel für das Militär reduzieren. Das könnte bedeuten, dass die geplante Erhöhung der Mittel für den Krieg gegen die Ukraine nicht zustande kommt.

Experten weisen darauf hin, dass zur Ausgleichung des Budgets ein Barrel russisches Öl etwa 60 Dollar (51 Euro) kosten sollte. Das bedeutet, dass die Verluste erheblich sein werden und es schwierig sein wird, diese auszugleichen.

Der Börsencrash und der Rückgang der Ölpreise sind die Folgen der Zölle, die die Regierung von Donald Trump eingeführt hat. Der amerikanische Politiker hat Zölle auf Produkte aus unter anderem China, der Schweiz und der Europäischen Union verhängt. Russland wurde von den Zöllen nicht direkt betroffen, aber Trumps Entscheidung hat sich dennoch erheblich auf die russische Wirtschaft ausgewirkt.

Für Sie ausgewählt