Tee‑Genuss: Wann der Konsum uns eher schadet als hilft
Tee ist eines der beliebtesten Getränke der Welt. Er wird täglich gerne konsumiert, da er einen milden Geschmack hat, leicht anregt und den Stoffwechsel unterstützt. Doch man sollte wissen, wann man besser darauf verzichtet, denn zu bestimmten Zeiten kann er weniger hilfreich sein.
Warum ist die Trinkzeit von Tee so wichtig? Das hängt mit dem Koffein zusammen, ähnlich wie bei Kaffee. Koffein ist beispielsweise in klassischem, schwarzem Tee enthalten, der immer noch am häufigsten getrunken wird. Da Koffein eine anregende Wirkung auf den Körper hat, sollte der Konsumzeitpunkt eines solchen Getränks mit Bedacht gewählt werden.
Welche Tees enthalten am meisten Koffein?
Schwarze Teesorten und Matcha enthalten mit Abstand am meisten Koffein, während grüner Tee und Oolong weniger davon haben. Kräuter- und Früchteteeaufgüsse sind in der Regel koffeinfrei, es sei denn, sie werden mit schwarzem oder grünem Tee versetzt. Daher ist das Trinken von koffeinhaltigen Getränken abends nicht ratsam, da sie zu Einschlafproblemen führen können.
Koffein beeinträchtigt den Melatoninspiegel, das Hormon, das für den Tag-Nacht-Rhythmus verantwortlich ist. Personen, die Schwierigkeiten mit dem Schlafen haben, sollten am Ende des Tages schwarzen Tee vermeiden. Abends greift man besser zu Kräuter- oder Früchtetees, da diese kein Koffein enthalten und den Schlaf nicht stören.
Wann sollte man Tee trinken?
Obwohl Tee eine gute Wahl für den Start in den Tag sein kann, wird nicht empfohlen, ihn auf nüchternen Magen zu trinken. Dies kann zu Übelkeit und Unwohlsein führen. Am besten trinkt man ihn nach dem Frühstück, um unangenehme Beschwerden zu vermeiden. Ähnlich verhält es sich mit grünem Tee. Es ist besser, ihn am Morgen statt am Abend zu trinken, da er dann eine sanfte Anregung bietet. Nach dem Training oder intensiver Anstrengung ist er ebenfalls eine gute Wahl, da er die Fettverbrennung und Muskelregeneration fördern kann.
Wann sollte man schwarzen Tee trinken? Der ideale Zeitpunkt ist etwa eine Stunde nach einer Mahlzeit. Die optimale Zeit liegt zwischen 16 und 17 Uhr am Nachmittag, da der Tee dann den Schlaf nicht negativ beeinflusst und gleichzeitig den Körper vor dem Schlafengehen hydratisiert. Außerdem sollte man darauf verzichten, Tee zu den Mahlzeiten zu trinken, da dies die Eisenaufnahme behindern kann.
Wie viele Tassen Tee kann man täglich trinken?
Wenn Tee das einzige koffeinhaltige Getränk ist, das du konsumierst, sind vier Tassen pro Tag unbedenklich. Falls du zusätzlich Kaffee trinkst, solltest du dich auf zwei Tassen Tee beschränken, um übermäßigen Koffeinkonsum zu vermeiden. Andernfalls kann es zu Zittern der Hände, Kopfschmerzen und erhöhter Nervosität führen.