EssenKarpatka-Comeback: Das einfache Rezept für das polnische Kultgebäck

Karpatka-Comeback: Das einfache Rezept für das polnische Kultgebäck

Ich weiß nicht, warum das Brandteiggebäck für die Karpatka bei vielen Menschen Angst hervorruft. Vielleicht liegt es daran, dass es nicht mehr so oft zubereitet wird wie früher. In dem folgenden Rezept führe ich dich Schritt für Schritt durch die Geheimnisse des Brandteigs, sodass es ganz sicher gelingen wird. Es gibt kein einfacheres Rezept für Karpatka.

Wird das in der Volksrepublik Polen so modische Karpatengebäck ein Comeback erleben?
Wird das in der Volksrepublik Polen so modische Karpatengebäck ein Comeback erleben?
Bildquelle: © Adobe Stock

In der Zeit der Volksrepublik Polen war die Karpatka der Star auf Veranstaltungen. Sie wurde sogar auf Hochzeiten serviert. Kein Wunder, denn obwohl der Teig sehr einfach ist, sieht er elegant und edel aus. Ihr Name bezieht sich auf die Karpatenkette, wegen der wunderbar aufgegangenen Buckel des leichten und samtig schmeckenden Teigs.

Karpatka mit fruchtiger Zugabe

Eine interessante Idee, die klassische Karpatka zu variieren, ist, eine fruchtige Einlage hinzuzufügen. Diese leckere Ergänzung kannst du nicht nur mit frischen Früchten (denn diese sind in der Saison am besten), sondern auch mit gefrorenen Früchten zubereiten. Ich empfehle gefrorene Kirschen, die sogar leichter zu verarbeiten sind als frische, da sie bereits entkernt sind.

Gib die Kirschen in einen Topf, füge Zucker und etwas Zitronensaft hinzu. In einem separaten Gefäß mische Kartoffelmehl mit etwas Wasser. Gib es zu den kochenden Kirschen. Nimm den Topf vom Herd und mische alles mit Gelatine. Für 300 g Kirschen benötigst du 4 Esslöffel Zucker, 1 Teelöffel Kartoffelmehl und 1 Teelöffel Gelatine.

Lege das Kirschgelee auf die Creme für die Karpatka, bevor du sie mit der zweiten Schicht bedeckst. Nach dem Schneiden in Stücke wirst du sehen, wie spektakulär es aussieht.

Den Teig bereitest du in einem großen Blech vor, das du sicherlich in deinem Ofenset hast.

Zutaten für den Teig:

  • 150 ml Milch
  • 100 ml Wasser
  • eine Prise Salz
  • 1 Teelöffel Zucker
  • 120 g Butter
  • 150 g Weizenmehl
  • 5 Eier

Zutaten für die Creme:

  • 1,2 l Milch
  • 6 Esslöffel Zucker
  • 3 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 200 g weiche Butter

Zubereitung:

  1. In einem großen Topf die Milch mit Wasser aufkochen. Eine Prise Salz, 1 Teelöffel Zucker und 120 g Butter hinzufügen.
  2. Wenn die Butter geschmolzen ist, den Topf vom Herd nehmen, das Mehl hinzufügen und kräftig rühren, bis es vollständig gemischt ist. Die Masse sollte sich von den Seiten des Topfes lösen.
  3. Wenn du eine einheitliche Konsistenz erreicht hast, den Teig 5 Minuten lang zum leichten Abkühlen beiseite stellen.
  4. Dann mit einem Mixer auf niedriger Stufe die Eier nach und nach in den Teig mischen.
  5. Die homogene und samtige Masse auf ein großes Blech, das dem Ofen beigelegt ist, verteilen und bei einer Temperatur von 200 Grad Celsius backen. Nach 30 Minuten die Temperatur auf 180 Grad Celsius senken und noch 10 Minuten backen. Danach herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
  6. Nach dem Backen des Teigs den Pudding für die Creme zubereiten. In einem Topf 1 l Milch aufkochen, in den restlichen 200 ml das Puddingpulver und den Zucker auflösen. In die kochende Milch gießen und kräftig rühren, bis eine glatte und dichte Konsistenz entsteht. Abkühlen lassen.
  7. In einer Schüssel die weiche Butter zu einer fluffigen Creme schlagen. Nach und nach, Löffel für Löffel, den kalten Pudding hinzufügen und jedes Mal mixen, bis die Zutaten verbunden sind.
  8. Den Teig in zwei gleich große Teile schneiden. Auf einen Teil die Creme auftragen und mit dem anderen bedecken.
  9. Die fertige Karpatka 2-3 Stunden in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Für Sie ausgewählt