TechnikDas Ende einer Ära: USS "Nimitz" auf letzter Einsatzreise

Das Ende einer Ära: USS "Nimitz" auf letzter Einsatzreise

Die USS "Nimitz" ist ein ikonischer Flugzeugträger. Als erstes Schiff einer langen Serie, die seinen Namen trägt, wurde sie zum Symbol der Stärke der US Navy und der amerikanischen Vorherrschaft auf den Weltmeeren. Nach über 50 Jahren Dienstzeit begab sich die USS "Nimitz" auf ihre letzte Reise.

USS "Nimitz" mit einem Schiffsverband
USS "Nimitz" mit einem Schiffsverband
Bildquelle: © Public domain

Im März 2025 verließ die USS "Nimitz" (CVN-68) ihren Heimathafen, die Basis Kitsap Bremerton im Bundesstaat Washington. Nachdem sie die Luftgruppe in Form des 17. Flügels an Bord genommen und die Eskorten des Zerstörergeschwaders (DESRON) 9 getroffen hatte, wurde das Schiff in den westlichen Pazifik verlegt.

Wie die US-Marine mitteilt, besteht die Aufgabe des Flugzeugträgers und seiner Begleitgruppe darin, die Sicherheit, Freiheit und den Wohlstand der Vereinigten Staaten sowie ihrer Verbündeten und Partner zu schützen und das unveränderliche Engagement der US-Navy für einen freien und offenen Indo-Pazifik zu demonstrieren.

Dies ist - laut aktuellem Zeitplan - die letzte operationelle Reise der "Nimitz". Der älteste amerikanische Flugzeugträger wird im Jahr 2026 zurückkehren. Im Dienst wird ihn der neue Träger USS "John F. Kennedy" (CVN 79) ersetzen.

Die "Nimitz" wird im April 2026 in der Basis Norfolk in Virginia ankommen, wo bis zum Frühjahr 2027 alles demontiert wird, was wiederverwendet werden kann. Das von seiner Ausstattung befreite Schiff wird dann zur Werft HII-Newport News Shipbuilding gebracht.

Dort wird der - auf 30 Monate geschätzte - Prozess der Deaktivierung und Demontage des nuklearen Antriebs des Flugzeugträgers beginnen, der der Demontage und Verschrottung des Rumpfes vorausgeht. Die über 50-jährige Dienstgeschichte des Symbols der US Navy wird damit enden.

11 Flugzeugträger der US Navy

Die USS "Nimitz" trat 1975 in den Dienst. Sie war nicht der erste amerikanische Flugzeugträger mit nuklearem Antrieb - diesen Vortritt hatte der über ein Jahrzehnt ältere Träger USS "Enterprise" (CVN-65), der der einzige Vertreter seines Typs war. Es wurde nur ein Exemplar gebaut, und die Erfahrungen, die beim Entwurf der Enterprise gewonnen wurden, ermöglichten die Verfeinerung des Nimitz-Designs.

Dieses erwies sich als außerordentlich erfolgreich - in den Jahren 1975-2009 gingen 10 Träger des Typs Nimitz in Dienst. Seit 2017 werden sie schrittweise durch die Klasse Gerald R. Ford ersetzt. Die neuen Schiffe sehen optisch sehr ähnlich aus - der sichtbarste Unterschied ist der etwas schmalere und nach hinten versetzte Aufbau.

USS Enterprise feiert im Jahr 2011 das 50-jährige Dienstjubiläum. Ein Jahr später wird er außer Dienst gestellt.
USS Enterprise feiert im Jahr 2011 das 50-jährige Dienstjubiläum. Ein Jahr später wird er außer Dienst gestellt.© Public domain

Um den Nimitz (und zuvor auch den Träger USS "Enterprise") zu ersetzen, wird ein Träger des neuen Typs in Dienst gestellt, sodass die US Navy ständig über 11 Einheiten dieser Klasse verfügt. Aufgrund der Notwendigkeit von Wartungen, Modernisierungen oder Schulungen bedeutet dies, dass das Pentagon ständig 3-4 Flugzeugträger in Bereitschaft hat, die in verschiedenste Ecken der Welt entsandt werden.

Flugzeugträger der Nimitz-Klasse (oben die USS "Harry S. Truman") und der Gerald R. Ford-Klasse (unten die USS "Gerald R. Ford")
Flugzeugträger der Nimitz-Klasse (oben die USS "Harry S. Truman") und der Gerald R. Ford-Klasse (unten die USS "Gerald R. Ford")© Public domain | MCSN Isaac Esposito

Die erforderliche Anzahl an Flugzeugträgern ist dabei Gegenstand der Debatte - es gab Vorschläge, die Zahl der aktiven Schiffe auf 10 zu begrenzen, sowie Analysen, die darauf hinweisen, dass der Ausbau der Flugzeugträgerflotte auf 12 Einheiten notwendig ist.

Stationierung der amerikanischen Flugzeugträger - Stand vom 31.03.2025
Stationierung der amerikanischen Flugzeugträger - Stand vom 31.03.2025© usni.org

Der Prozess des Nimitzersetzens ist über die Zeit verteilt - der aktuelle Zeitplan geht davon aus, dass das letzte Schiff dieses Typs im Jahr 2058 außer Dienst gestellt wird.

Schwimmende Stadt

Die USS "Nimitz" ist wahrhaft eine schwimmende Stadt. Das Schiff verdrängt über 100.000 Tonnen (die ersten Einheiten der Serie etwas weniger) und ist 333 Meter lang. Sie wird von einer Besatzung von bis zu 6.300 Personen betrieben, für deren Bedürfnisse eine Infrastruktur arbeitet, die einer kleinen Stadt ähnelt, mit einem Kinosaal, Sporteinrichtungen, eigenen Medien und einem Krankenhaus. Die Dimensionen der Herausforderungen zeigen sich beispielsweise an der Organisation der Bordküche, die täglich über 18.000 Mahlzeiten ausgibt.

Wie beeindruckend die Nimitz ist, verraten die Maße ihres Aufbaus. Obwohl die an Steuerbord gelegene charakteristische "Insel" im Vergleich zum gesamten Schiff klein erscheint, ist sie 46 Meter hoch. In ihr befinden sich die Kommandostellen, die für die Durchführung von Flugbetrieben, den Betrieb des Schiffes sowie die Führung der Flugzeugträger-Kampfgruppe - einer Gruppe von Über- und Unterwassereinheiten, die den Flugzeugträger begleiten - verantwortlich sind.

Ihr wichtigster Trumpf ist die Luftgruppe, die in einem Hangar mit einer Länge von etwa 200 Metern untergebracht ist. Darin befindet sich das Äquivalent der Luftstreitkräfte eines kleinen Staates - 70-90 Maschinen, wobei mehr als die Hälfte Kampfflugzeuge sind.

Die aktuelle Luftgruppe des Flugzeugträgers USS "Nimitz", gebildet vom 17. Trägergeschwader, besteht aus neun Staffeln. Vier sind mit F/A-18E/F Super Hornet-Flugzeugen ausgestattet, und eine mit elektronischen Kampfflugzeugen EA-18G Growler.

Ergänzt werden sie durch Frühwarnflugzeuge E-2D Advanced Hawkeye, MH-60-Hubschrauber (die Marineversion des Black Hawk) und C-2A Greyhound-Transportmaschinen an Bord.

Die Macht der Luftfahrt und unbegrenzte Reichweite

Die Stärke der amerikanischen Flugzeugträger zeigt sich nicht in ihrer Größe oder der Anzahl der Flugzeuge im Hangar, sondern in der Fähigkeit, Flugbetriebe in einer Intensität durchzuführen, die für Flugzeugträger anderer Länder unerreichbar ist.

Dafür verantwortlich sind sowohl der Bau der amerikanischen Schiffe mit vier großen Aufzügen, die Flugzeuge mit einem Gewicht von bis zu 30 Tonnen an Deck heben können, als auch die Arbeitsorganisation an Deck, bei der verschiedene Aufgaben unterschiedlichen Farben von Overalls zugeordnet sind.

Innerhalb von 10 Minuten kann ein Schiff des Typs Nimitz sogar 30 Flugzeuge in die Luft bringen, und die Anzahl der Flüge, die es innerhalb von 24 Stunden abwickeln kann, übersteigt 200. Flugzeugträger des Typs Gerald R. Ford, die unter anderem mit elektromagnetischen Katapulten ausgestattet sind, können Flugzeuge noch schneller starten.

Abgesehen von der Luftüberlegenheit der Nimitz liegt ein weiterer Vorteil in ihrem Antrieb. Der Atomkraftantrieb ermöglicht es, dauerhaft hohe Geschwindigkeiten (über 56 km/h) zu erreichen, und vor allem garantiert er dem Schiff unbegrenzte Reichweite. Dies ist von Bedeutung, wenn die USA in entlegenen Teilen der Welt reagieren muss - der Flugzeugträger kann sofort in ein Krisengebiet entsandt werden, ohne vorher Treibstoff auffüllen zu müssen.

Probleme bei der Verschrottung des Atomkraftantriebs

Das Ende des Dienstes der ersten Nimitz ist mit vielen Problemen verbunden. Ihr Ausmaß zeigt das Schicksal des ersten amerikanischen Flugzeugträgers mit nuklearem Antrieb. Die USS "Enterprise" wurde 2012 außer Dienst gestellt und 2017 formell aus der Flotte gestrichen.

Trotz der vergangenen Zeit wurde das Schiff bislang noch nicht abgewrackt - es wurden über Jahre Verfahren zur sicheren Deaktivierung und Demontage des nuklearen Antriebs entwickelt. Nach der Abschaltung der Reaktoren und der Entfernung der Brennstoffe soll der Antrieb gesichert und per Spezialzug zum Hanford-Zentrum im Bundesstaat Washington transportiert werden, wo sich das Lager für ausgemusterte nukleare Antriebe von U-Booten befindet - Trench 94.

USS "Nimitz" - Ansicht vom Heck
USS "Nimitz" - Ansicht vom Heck© Public domain

Das gleiche Schicksal erwartet die USS "Nimitz", die - aufgrund der bereits erarbeiteten und an der USS "Enterprise" erprobten Verfahren - vermutlich schneller demontiert werden wird. Die Kosten für die Verschrottung eines einzelnen Flugzeugträgers werden auf 0,5 bis sogar 1,5 Milliarden Dollar geschätzt.

Für Sie ausgewählt