NachrichtenAlkoholausfall in Russland: Engpässe durch Systemcrash

Alkoholausfall in Russland: Engpässe durch Systemcrash

In Russland kam es zu einem größeren Ausfall des Systems zur Kontrolle der Alkoholproduktion und des -handels (EGAIS). Seit einigen Tagen können Händler keine Lieferungen mehr annehmen. Das führt dazu, dass Alkohol in vielen Regionen, darunter auch Moskau, knapp wird.

Alkoholflaschen
Alkoholflaschen
Bildquelle: © Getty Images | Andrey Rudakov
Katarzyna Kalus

Am Mittwoch, dem 25. März, gab der Föderale Dienst für die Kontrolle des Alkohol- und Tabakmarktes (RATK) eine Mitteilung heraus, in der es hieß, "aufgrund eines Stromausfalls könne es innerhalb der nächsten fünf Stunden zu Verzögerungen bei der Registrierung von Dokumenten im EGAIS-System kommen".

Die technischen Probleme konnten jedoch bis heute nicht behoben werden. Ein Mitarbeiter eines Unternehmens, das im Alkoholvertrieb tätig ist, erklärte im Gespräch mit "The Moscow Times", dass aufgrund des Ausfalls die meisten in das System eingereichten Dokumente nicht verarbeitet wurden. In Krasnojarsk konnte er beobachten, wie die Bar seines Geschäftspartners wegen des Ausfalls keinen Alkohol verkaufen konnte. Die Probleme betreffen jedoch ganz Russland.

- Am Donnerstag kursierten Informationen, dass alles behoben sei, was allerdings nicht der Wahrheit entsprach. Besonders schlimm ist es im Moskauer Gebiet und in Sibirien. Das System ist seit drei Tagen außer Betrieb, die Produktion und der Verkauf sind zum Erliegen gekommen, sagte ein Mitarbeiter dem Portal.

Am Donnerstag stellten auch die Website und der E-Mail-Service ihre Funktion ein. Der Verband der Alkoholhersteller vermutet, dass ein Hackerangriff den Ausfall verursacht hat. Diese Information wurde jedoch nicht öffentlich bekannt gegeben. Es bleibt unklar, wann der Ausfall behoben sein wird.

Wodkapreise in Russland steigen

Ab dem 1. Januar 2025 ist der Mindestverkaufspreis für eine 0,5-Liter-Flasche Wodka in Russland auf 349 Rubel gestiegen. Dies stellt eine Erhöhung um 50 Rubel gegenüber dem vorherigen Preis von 299 Rubel dar, gemäß einer Verordnung des Finanzministeriums.

Die Erhöhung betrifft nicht nur die Einzelhandelspreise, sondern auch die Kosten in den vorherigen Stufen der Distribution. Der Mindestverkaufspreis von Wodka durch Hersteller wurde von 246 Rubel auf 287 Rubel erhöht, und der Großhandelspreis stieg von 256 Rubel auf 299 Rubel für 0,5 Liter.

Die Mindestpreise für Wodka in Russland werden seit 2009 als Teil einer Strategie zur Bekämpfung der illegalen Alkoholproduktion reguliert. Diese Preiserhöhung zielt darauf ab, die Konkurrenzfähigkeit günstiger, illegaler Alkoholprodukte einzuschränken. Die letzte Änderung des Mindestpreises fand im Juli 2024 statt, als der Preis von 281 Rubel auf 299 Rubel erhöht wurde.

Ein Russe kann mit dem Mindestlohn etwa 55 halbliterige Wodkaflaschen kaufen. Zum Vergleich: In Polen kann man für den Mindestlohn, der ab Januar 2025 netto etwa 800CHF beträgt, etwa 117 halbliterige Flaschen eines Getränks kaufen, das 7CHF kostet.

Für Sie ausgewählt