China verbietet Boeing-Käufe: Gigantischer Marktverlust droht
Als Antwort auf den von Donald Trump geführten Handelskrieg hat China einen schweren Schlag gegen Boeing ausgeführt, indem es ein Verbot für chinesische Fluggesellschaften erlassen hat, amerikanische Flugzeuge zu kaufen. Die chinesische Industrie ist auf diesen Schritt vorbereitet, da sie bereits die eigene Maschine C919 entwickelt hat, einen Konkurrenten für die Boeing 737 MAX.
Das Verbot für chinesische Fluggesellschaften, amerikanische Passagierflugzeuge und Ersatzteile zu kaufen, ist eine der Antworten Pekings auf die US-Zölle. Chinesische Fluggesellschaften müssen auch auf bereits abgeschlossene Verträge verzichten, außer bei Verträgen, bei denen die amerikanischen Maschinen vor Inkrafttreten der gegenseitigen Zölle ausgeliefert werden.
Die Entscheidung der chinesischen Behörden bedeutet einen massiven Schlag für Boeing. Der amerikanische Hersteller hat seit Jahren mit ernsthaften Problemen zu kämpfen, verursacht durch technische Mängel der produzierten Flugzeuge sowie einen temporären Rückgang der Bestellungen aufgrund der Pandemie. Infolgedessen hat Boeing seit 2019 etwa 29,3 Milliarden Franken verloren. Die neueste Entscheidung Pekings könnte seine Probleme noch vergrößern.
Dies hängt damit zusammen, dass – wie Boeing kürzlich selbst schätzte – der chinesische Luftfahrtmarkt bis 2043 für 20 % der globalen Nachfrage nach Flugzeugen verantwortlich sein wird. Das bedeutet Bestellungen für etwa 8.800 neue Passagierflugzeuge, von denen über 6.700 schmale Rumpfflugzeuge wie die Boeing 737 MAX sein werden.
Die Entscheidung Pekings bedeutet den Verlust eines gigantischen Marktes für Boeing, auch wenn angenommen wird, dass ein Teil der Bestellungen von Airbus und ein Teil von chinesischen Konstruktionen übernommen wird.
Chinesisches Passagierflugzeug Comac C919
Darüber hinaus ist China bereits auf diesen Schritt vorbereitet. Im Jahr 2023 absolvierte das moderne, schmale Rumpfflugzeug, das chinesische Passagierflugzeug Comac C919, seinen ersten kommerziellen Flug. Obwohl die Produktion gerade erst an Fahrt gewinnt und erst einige Dutzend Exemplare die Produktionslinien verlassen haben, hat der Hersteller Comac bereits Bestellungen für über 900 Maschinen dieses Typs.
Das Flugzeug ist 39 Meter lang, die Flügel haben eine Spannweite von 36 Metern, und seine Reichweite beträgt – je nach Version – etwa 4.000 bis 5.500 Kilometer. An Bord der Maschine finden 150 bis 198 Passagiere Platz.
Dem Debüt des C919 folgte ein Skandal, der mit den Anschuldigungen der USA wegen Industriespionage verbunden war, begleitet von Verurteilungen durch amerikanische Gerichte.
Obwohl Peking den C919 als Werk des chinesischen technischen Denkens darstellt, wird das Flugzeug mit der Beteiligung vieler westlicher Komponenten produziert. Diese werden in China von eigens zu diesem Zweck gegründeten Unternehmen hergestellt, die die westliche Luftfahrtindustrie mit chinesischen Unternehmen verbinden.
Trotzdem hat Comac sehr ehrgeizige Expansionspläne auf den lokalen und globalen Märkten. Bis 2031 plant das Unternehmen, die Produktion auf 20 Exemplare pro Monat zu steigern. Die Verdrängung Boeings vom chinesischen Markt könnte Comac dabei nur helfen.