Der Duft der Kindheit: Hefehörnchen einfach selbst backen
Wer liebt nicht frische, hausgemachte Backwaren? Hefehörnchen sind ein echter Klassiker und werden nie langweilig. Sie sind zart, flauschig und weich wie ein Schwamm – perfekt sowohl zum Frühstück, zum Nachmittagskaffee als auch als süßer Snack für Gäste. Dieses Rezept garantiert Erfolg, selbst wenn Sie nicht viel Erfahrung mit Hefeteig haben.
Es gibt Backwaren, die nie ihren Reiz verlieren und immer mit einem Hauch von Behaglichkeit verbunden sind. Hefehörnchen gehören genau in diese Kategorie. Weich, flauschig, mit einem Hauch von Butterduft und leicht goldbraun – ideal für eine Tasse Milch, Kakao oder Nachmittagskaffee. Auf den ersten Blick wirken sie gewöhnlich, doch sie besitzen etwas Besonderes, das es uns schwer macht, ihnen zu widerstehen.
Rezept für Hefehörnchen
Diese Hefehörnchen sind ein absoluter Hit unter den hausgemachten Backwaren. Sie sind weich, leicht und wunderbar aufgegangen – ideal sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe.
Zutaten:
- 600 g Weizenmehl
- 30 g frische Hefe
- 250 ml Milch
- 125 g Butter
- 5 Esslöffel Zucker
- Eine Prise Salz
- 3 Eier
- Zum Bestreichen: Eigelb + 1 Esslöffel Milch
Zubereitung:
- Die Hefe zerbröckeln und in lauwarmer Milch mit einem Teelöffel Zucker auflösen. Für 10 Minuten zum Aufgehen beiseite stellen.
- In einer großen Schüssel das Mehl sieben und Zucker, Salz, die Hefemischung, Eier sowie die geschmolzene und abgekühlte Butter hinzufügen.
- Einen glatten, elastischen Teig kneten, abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 bis 1,5 Stunden ruhen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den aufgegangenen Teig in mehrere Teile teilen, jeden zu einem Kreis ausrollen, in Dreiecke schneiden und von der Basis zur Spitze aufrollen.
- Die Hörnchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Für 20 bis 30 Minuten erneut gehen lassen und vor dem Backen mit der Eigelb-Milch-Mischung bestreichen.
- Bei 180 Grad Celsius etwa 15 bis 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Warum muss Hefeteig gut aufgehen?
Der Erfolg bei der Zubereitung von Hefehörnchen hängt größtenteils von der richtigen Führung des Teigs ab. Der Aufgehprozess verleiht den Backwaren Leichtigkeit und Flauschigkeit. Die Hefe, gefüttert mit Zucker und warmer Milch, beginnt zu arbeiten und produziert Kohlendioxid. Dieses Gas sorgt dafür, dass der Teig aufgeht und luftig wird.
Wenn wir diesen Schritt überspringen oder dem Teig nicht genügend Zeit geben, werden die Hörnchen dicht und schwer. Daher ist es wichtig, den Teig im ersten Gehen sein Volumen verdoppeln zu lassen und den geformten Hörnchen danach noch etwas Ruhe zu gönnen, bevor sie gebacken werden. Dies ist ein einfacher, aber entscheidender Trick, der sicherstellt, dass die Backwaren weich wie ein Schwamm sind und lange frisch bleiben.