NachrichtenDigitaler Führerschein ab 2025: Deutschland verbannt Plastikdokumente

Digitaler Führerschein ab 2025: Deutschland verbannt Plastikdokumente

Ab April 2025 müssen Autofahrer in Deutschland ihren physischen Führerschein nicht mehr bei sich tragen. Stattdessen genügt eine digitale Version, die in einer Smartphone-App verfügbar ist. Diese Änderung ist Teil eines neuen Gesetzes, das vom deutschen Ministerium für Digitales und Verkehr eingeführt wird.

Änderungen für Autofahrer in Deutschland
Änderungen für Autofahrer in Deutschland
Bildquelle: © Getty Images | Stadtratte
Michał Krawiel

Das Ministerium führt eine Gesetzesänderung ein, die Autofahrern erlaubt, ohne physischen Führerschein zu fahren. Ab April reicht eine digitale Version, die in einer speziellen Smartphone-App verfügbar ist. Laut dem Dienst Inside Digital soll diese Neuerung das Leben der Autofahrer erleichtern und ist Teil einer umfassenderen Digitalisierung von Dokumenten.

Pilotprogramm für 2.500 Personen im März

Im März startete ein Pilotversuch des neuen Systems, an dem 2.500 Personen teilnehmen. Der Test soll die Funktionsweise des digitalen Führerscheins in der Praxis überprüfen. Das Ministerium betont, dass die begrenzte Teilnehmerzahl eine genaue Analyse der Nutzermeinungen und eine schnelle Umsetzung von Verbesserungen ermöglicht.

Obwohl die Europäische Union plant, in Zukunft vollständig auf digitale Führerscheine umzustellen, können Autofahrer weiterhin die Version im Kartenformat beantragen. Es ist jedoch zu beachten, dass bei einem leeren Handy-Akku der digitale Führerschein möglicherweise nicht ausreicht. Daher ist es sinnvoll, eine Powerbank mitzuführen.

Das Ende der Plastikkarten-Dokumente in der EU?

Die Europäische Digitale Identität (EUDI) ist ein neues System, das die Art und Weise, wie wir mit unseren persönlichen Daten umgehen, revolutionieren soll. Mit EUDI werden EU-Bürger ein digitales Portemonnaie auf ihrem Telefon nutzen können, wodurch der Bedarf an Plastikkartendokumenten entfällt.

Bevor EUDI in der gesamten Union eingeführt wird, wird das System im Rahmen von vier Pilotprojekten getestet. Die am 1. April 2023 gestarteten Projekte umfassen über 250 Unternehmen und Institutionen aus 25 EU-Ländern sowie Norwegen, Island und der Ukraine. Ziel ist es, die digitalen Identitäts-Wallets in verschiedenen Sektoren zu testen.

Laut der Europäischen Kommission weisen die derzeitigen digitalen Identifikationssysteme viele Mängel auf. EUDI soll diese beseitigen, indem es den Zugang zu Dienstleistungen in der gesamten EU ermöglicht. Das System soll spätestens 2026 allgemein verfügbar sein.

Für Sie ausgewählt