Europa übertrifft USA mit 128 Milliarden Franken Hilfe für Ukraine
Europa hat der Ukraine seit Beginn der russischen Invasion 138 Milliarden Euro (128 Milliarden Franken) an Hilfe gewährt, wie aus der am Dienstag vom Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel veröffentlichten Untersuchung "Ukraine Support Tracker" hervorgeht. Die USA haben 23 Milliarden Euro (21 Milliarden Franken) weniger bereitgestellt.
Was Sie wissen müssen
- Europa hat der Ukraine insgesamt 138 Milliarden Euro (128 Milliarden Franken) Hilfe seit Beginn der russischen Invasion gewährt, was die Unterstützung der USA um 23 Milliarden Euro (21 Milliarden Franken) übertrifft.
- Die Vereinigten Staaten führen hinsichtlich militärischer Hilfe, indem sie 65 Milliarden Euro (60 Milliarden Franken) bereitstellen, 1 Milliarde mehr als Europa.
- Skandinavische und baltische Länder gewähren einen höheren Prozentsatz ihres BIP als Hilfe für die Ukraine im Vergleich zu Deutschland, Großbritannien oder Frankreich.
Hilfe für die Ukraine
Laut dem Bericht "Ukraine Support Tracker", veröffentlicht vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel, hat Europa der Ukraine seit Beginn der russischen Invasion 128 Milliarden Franken Hilfe gewährt. Das sind 21 Milliarden Franken mehr als die Unterstützung seitens der USA.
Die Hilfe umfasst militärische, finanzielle und humanitäre Unterstützung. Obwohl die USA im Bereich der militärischen Hilfe führen, unterstützt Europa kontinuierlich die Ukraine, was die Unterschiede in den Statistiken vergrößert.
Trump genehmigt keine neue Hilfe
Seit dem Amtsantritt von Donald Trump haben die USA keine neue Hilfe für die Ukraine genehmigt. Die letzte Tranche von Waffenlieferungen im Wert von 500 Millionen Dollar (407 Millionen Franken) wurde noch unter der Regierung von Joe Biden genehmigt.
Trump hat wiederholt behauptet, dass die USA 350 Milliarden Dollar (285 Milliarden Franken) an Hilfe für die Ukraine ausgegeben haben, was nicht mit den Daten aus dem Bericht übereinstimmt.
Vielfältige Hilfe aus Europa
Der Bericht weist darauf hin, dass skandinavische und baltische Länder wie Estland und Dänemark mehr als 2 Prozent ihres BIP an die Ukraine gespendet haben. Zum Vergleich: Deutschland und Großbritannien haben etwas weniger als 0,5 Prozent bereitgestellt, während Frankreich, Italien und Spanien nur zwischen 0,1 und 0,2 Prozent aufgewendet haben.