NachrichtenGefährliche Doppelgänger: Frühjahrslorchel bedroht Morchelsammler

Gefährliche Doppelgänger: Frühjahrslorchel bedroht Morchelsammler

Das Sammeln von Pilzen im Frühling kann trotz sonnigen Wetters gefährlich sein. In den Wäldern taucht der giftige Frühjahrslorchel auf, der sehr oft mit der Morchel verwechselt wird. Doch wie erkennt man ihn?

Morcheln (links im Bild) ähneln der Frühjahrslorchel (rechts).
Morcheln (links im Bild) ähneln der Frühjahrslorchel (rechts).
Bildquelle: © Getty Images

Der Frühling ist die Jahreszeit, in der Morcheln in den Wäldern erscheinen. Diese Pilze werden für ihren Geschmack und ihren hohen Preis geschätzt. Unter ihnen kann man jedoch auf den gefährlichen Frühjahrslorchel stoßen. Dieser giftige Pilz wird häufig mit der Morchel verwechselt, was zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann.

Was ist der Frühjahrslorchel?

Der Frühjahrslorchel, auch "Murchla" genannt, ist ein stark giftiger Pilz. Er enthält Gyromitrin, ein Gift, das die Leber, die Nieren und andere Organe schädigen kann. Der Verzehr dieses Pilzes kann ernsthafte Gesundheitsprobleme hervorrufen und sogar tödlich enden. Deshalb warnen die Förster des Forstamts Czarnbór davor, ihn zu sammeln.

Der Frühjahrslorchel ist besonders gefährlich, da seine Toxizität nicht immer sofort erkennbar ist. Symptome einer Vergiftung können erst einige Stunden oder sogar Tage nach dem Verzehr auftreten.

Unterschiede zwischen Morcheln und Frühjahrslorcheln

Der Frühjahrslorchel ist schwer zu erkennen, da er der Morchel ähnelt. Morcheln haben Fruchtkörper mit wabenähnlichen Öffnungen, während der Frühjahrslorchel eine unregelmäßig gewellte Oberfläche hat. Zudem tendiert seine Farbe zu Rottönen, was ihn von den braunen und beigen Morcheln unterscheidet.

Der Geruch des Frühjahrslorchels kann trügerisch sein, denn trotz seines Gifts verströmt er einen angenehmen Duft. Vergiftungserscheinungen können mit Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Erbrechen und Schwäche beginnen und manchmal erst nach einigen Tagen auftreten. Im Falle einer Vergiftung ist sofortige medizinische Hilfe erforderlich.

Es ist wichtig zu beachten, dass Morcheln unter Schutz stehen und nur an bestimmten Orten gesammelt werden dürfen. Ihr Preis kann bis zu 110 Euro pro Kilogramm erreichen, was sie zu einem attraktiven Ziel für Pilzsammler macht. Dennoch sollte bei Frühlingsausflügen in die Wälder die Sicherheit stets im Vordergrund stehen.

Für Sie ausgewählt