Globale Schuldenkrise: Anstieg um 7 Billionen Dollar (5,7 CHF Billionen) in Schwellenländern
Der weltweite Schuldenstand stieg im vergangenen Jahr um 7 Billionen Dollar (5,7 CHF Billionen), wie aus einem Bericht des Institute of International Finance hervorgeht. Dieser Anstieg ist hauptsächlich auf die Schwellenmärkte China, Indien, Saudi-Arabien und die Türkei zurückzuführen und beläuft sich insgesamt schon auf 318 Billionen Dollar (260 CHF Billionen).
Die 318 Billionen Dollar (260 CHF Billionen) globaler Schulden stellen einen neuen Rekord dar, wie der im Februar veröffentlichte Bericht des Institute of International Finance zeigt. Das IIF ist ein internationaler Zusammenschluss von Finanzinstitutionen mit fast 500 Mitgliedern aus 70 Ländern, darunter Investment- und Geschäftsbanken, Versicherungsunternehmen sowie Vermögensverwaltungsgesellschaften.
Etwa 65% der 7 Billionen Dollar (5,7 CHF Billionen), um die der globale Schuldenstand im vergangenen Jahr gestiegen ist, kamen aus den Schwellenmärkten, vor allem aus China, Indien, Saudi-Arabien und der Türkei. In den entwickelten Märkten waren es vor allem die USA, Großbritannien, Kanada und Schweden, die zu diesem Anstieg beigetragen haben.
Fast zwei Drittel des Schuldenanstiegs entfielen auf den Regierungssektor. Der globale Schuldenstand der Regierungen überschritt im Jahr 2024 die Marke von 95 Billionen Dollar (78 CHF Billionen), nach 70 Billionen Dollar (57 CHF Billionen) im Jahr 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie und der daraus resultierenden Krise.
Das globale Verhältnis von Schulden zu BIP stieg im Jahr 2024 um mehr als 1,5 Prozentpunkte und erreichte nahezu 328% des BIP.
Das Jahr 2025 könnte eine Verlangsamung mit sich bringen
Experten des IIF prognostizieren, dass der weltweite Schuldenstand im Jahr 2025, insbesondere in der ersten Jahreshälfte, langsamer wachsen wird. "Angesichts der rekordhohen Unsicherheit in der globalen Wirtschaftspolitik – die die während der Hochphase der Pandemie beobachteten Niveaus übersteigt – und den weiterhin erhöhten Kreditkosten ist eine vorsichtigere Haltung der Kreditnehmer wahrscheinlich, was die Nachfrage des privaten Sektors nach Krediten einschränken könnte", heißt es im Bericht.
Experten erwarten jedoch, dass "die staatliche Schuldenakkumulation hoch bleiben wird und im Jahr 2025 über 5 Billionen Dollar (4,09 CHF Billionen) betragen wird, getrieben hauptsächlich von den Vereinigten Staaten, China, Indien, Frankreich und Brasilien". Die Schulden könnten weiter ansteigen, falls die EU-Länder ihre Rüstungsausgaben erhöhen – fügen sie hinzu.