Hausmittel gegen Hühneraugen: Zitrone und Kamille im Test
Hühneraugen sind nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein gesundheitliches Problem. Zum Glück gibt es bewährte Hausmittel, die helfen, unangenehme Verhornungen loszuwerden und den Füßen ihre Geschmeidigkeit zurückzugeben. Einige dieser Methoden sind sogar durch wissenschaftliche Studien belegt.
Hühneraugen, auch als Schwielen bekannt, sind Verhärtungen abgestorbener Haut, die durch anhaltenden Druck oder Reibung entstehen. Sie treten meistens an den Zehen, den Fußsohlen und den Fersen auf. Schuld daran sind unbequeme Schuhe, dünne oder schlecht passende Socken sowie Fußfehlstellungen, Übergewicht oder eine falsche Körperhaltung. Laut Untersuchungen, die im "Journal of Foot and Ankle Research" veröffentlicht wurden, betreffen Hühneraugen bis zu 65 % der Erwachsenen und treten häufiger bei Frauen und älteren Menschen auf.
Zitrone als Hilfe im Kampf gegen Hühneraugen
Eines der einfachsten und zugleich effektivsten Hausmittel gegen Hühneraugen ist die Verwendung von Zitronen. Zitronensäure wirkt schälend und erweichend auf die verhornte Haut. Es reicht aus, eine Scheibe frischer Zitrone für 10–15 Minuten auf die betroffene Stelle zu legen. Um den Effekt zu verstärken, kann die Frucht vorher im Kühlschrank gekühlt werden. Die Kälte wirkt beruhigend und reduziert Schwellungen.
Studien, die im "Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology" veröffentlicht wurden, bestätigen, dass Zitrusfrüchte durch ihren Gehalt an Alphahydroxysäuren (AHA) das Abschälen der Haut fördern und die Hautregeneration unterstützen, was die Reduzierung von Hühneraugen beschleunigen kann.
Weitere Methoden gegen Hühneraugen
Knoblauch und Zwiebeln sind weitere Zutaten, die einen Versuch wert sind. Beide enthalten Schwefelverbindungen und haben entzündungshemmende sowie antibakterielle Eigenschaften. Man sollte geschnittene Scheiben auf das Hühnerauge legen, mit einer Mullbinde sichern und mehrere Stunden einwirken lassen. Regelmäßige Anwendung reduziert Entzündungen und erleichtert das Abschälen abgestorbener Haut.
Kamillenbäder für Beruhigung und Regeneration
Kamille, bekannt für ihre beruhigenden Eigenschaften, ist ideal für die Pflege von müden und gereizten Füßen. Bäder in Kamillenaufguss wirken entzündungshemmend, entspannend und erweichend. Einfach einige Teebeutel Kamille mit heißem Wasser übergießen, abkühlen lassen und die Füße für 10–15 Minuten darin baden. Nach der Anwendung lohnt es sich, eine Feuchtigkeitscreme oder Vaseline aufzutragen und Baumwollsocken anzuziehen.
Hausmittel sind wirksam bei milden Veränderungen. Wenn die Hühneraugen jedoch schmerzhaft, tief oder wiederkehrend sind, sollte man einen Podologen konsultieren. Der Spezialist wählt die passende Behandlung aus und kann auch professionelle Eingriffe vornehmen, wie das Entfernen des Hühnerauges mit einer Fräse oder das Anbringen von entlastenden Verbänden.
Gepflegte Füße sind nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Gesundheit. Regelmäßige Pflege, geeignetes Schuhwerk und bewährte Hausmittel wie Zitronen, Zwiebeln oder Kamillenbäder können Wunder bewirken.