Indien setzt auf Drohnen im Konflikt mit Pakistan
Der Luftangriff der indischen Luftwaffe auf Ziele in Pakistan in der Nacht vom 6. auf den 7. Mai 2025 wurde durch den Einsatz von "Kamikaze"-Drohnen unterstützt. Mit diesen Drohnen führten die Inder den Angriff durch.
Die Pakistaner behaupten, sie hätten mehrere dieser "Kamikaze"-Drohnen abgeschossen, darunter die polnischen Warmate-Drohnen und die israelischen HAROP-Drohnen. Diese Drohnen haben eine große Reichweite und tragen eine erhebliche Sprengladung, die unter anderem zur Bekämpfung von Flugabwehrradaren eingesetzt wird.
IAI HAROP-Drohnen — fliegende Bomben mit einer Reichweite von 1000 km
Die HAROP-Drohne wurde erstmals auf der Aero India im Jahr 2009 vorgestellt und ist ein Produkt der Israel Aerospace Industries (IAI). Sie ist eine Weiterentwicklung der kleineren HARPY-Drohne. Die HAROP kann über dem Schlachtfeld kreisen und auf das geeignete Ziel warten, das sie mit ihrem Sprengkopf zerstört.
Die IAI HAROP ist eine große Drohne, die etwa 135 kg wiegt und in der Lage ist, 9 Stunden lang in der Luft zu bleiben, in einer Höhe von bis zu 4,6 km. Ihre Reichweite beträgt etwa 1000 km, und die Kommunikation ist über eine Distanz von bis zu 200 km möglich. Jenseits dieser Distanz arbeitet die Drohne autonom, nachdem die Koordinaten, das Aussehen des Ziels und das Suchgebiet eingegeben wurden.
HAROP — Jagd auf Flugabwehrradare
Darüber hinaus verfügt die IAI HAROP über ein Leitwerk, das auf Funksignale reagiert. Dies ermöglicht es ihr, zum Beispiel Radare von Flugabwehrsystemen oder Funkmasten anzugreifen, ähnlich den Raketen des Typs AGM-88 HARM. Sie verfügt außerdem über einen elektrooptischen Kopf mit einer Wärmebildkamera, die eine präzise Zielerfassung mit einer Genauigkeit von unter einem Meter ermöglicht.
Diese Präzision, gepaart mit einem 16 kg schweren Splittersprengkopf, gewährleistet hohe Wirksamkeit gegen weiche Ziele, leichte Befestigungen und sogar schwimmende Objekte.
Die Israelis betonen, dass ihre Drohne sich durch eine gute Tarnfähigkeit auszeichnet (Radarquerschnitt unter 0,5 m²), was bei Angriffen auf Ziele innerhalb des gegnerischen Territoriums sehr vorteilhaft ist. Der HAROP kann aus jedem Winkel angreifen, sogar vertikal. Die Drohne ermöglicht es auch, einen Angriff abzubrechen, falls nötig, woraufhin sie zurückkehrt und über einem Gebiet kreist, um auf ein anderes Ziel zu warten.
HAROP-Drohnen wurden von Indien, der Türkei und Aserbaidschan gekauft. Aserbaidschan setzte sie während der jüngsten Konflikte mit Armenien um Bergkarabach ein, und jetzt hat Indien eine bestimmte Anzahl von ihnen gegen Pakistan verwendet.