Intelligente Kea‑Papageien sorgen für Autoprobleme in Neuseeland
Die Kea-Papageien, bekannt für ihre Intelligenz, haben in Neuseeland für Touristen ein Problem dargestellt. Die Vögel zerstören Autos auf der Suche nach Unterhaltung.
Wichtigste Informationen
- Kea-Papageien sind intelligente Vögel, die auf der Südinsel Neuseelands leben.
- Diese Vögel zerstören Autos, indem sie Dichtungen und Scheibenwischer abreißen.
- Die Kea sind eine gefährdete Art und stehen unter strengem Schutz.
Intelligente Kea-Papageien
Kea-Papageien, die auf der Südinsel Neuseelands leben, sind bekannt für ihre Intelligenz und Neugier. Diese mittelgroßen Vögel mit olivgrünem Gefieder und orangefarbenen Federn unter den Flügeln sind in der Lage, komplexe Probleme zu lösen und voneinander zu lernen.
Problem mit Autos
In touristischen Ortschaften wie Arthurs Pass oder Milford Sound sind die Kea dafür bekannt geworden, Autos zu zerstören. Diese Vögel reißen gerne Dichtungen, Gummileisten und Scheibenwischerelemente ab.
Für die Kea ist ein Auto ein faszinierendes Objekt voller glänzender und beweglicher Teile, die für sie eine Art Spielzeug darstellen.
Reaktionen der Touristen
Für viele Touristen ist die Begegnung mit einem Kea anfangs eine Quelle der Freude. Die Papageien sind fotogen und mutig, sie setzen sich oft auf Spiegel oder Köpfe. Allerdings kann ihre Neugier zu kostspieligen Konsequenzen führen, da Schäden an Autos ein häufiges Problem darstellen.
Kea als gefährdete Art
Die Kea sind für die alpinen Ökosysteme Neuseelands unerlässlich, da sie mehr Früchte essen und mehr Samen verbreiten als andere Vögel. Derzeit stehen sie unter strengem Schutz und haben den Status einer gefährdeten Art. Ihre Population wurde einst aufgrund falscher Überzeugungen über Angriffe auf Schafe verfolgt.
Bei einem Besuch in Neuseeland ist die Begegnung mit einem Kea eine der interessanteren natürlichen Attraktionen. Es ist jedoch ratsam, das Auto vor ihrer Neugier zu schützen, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.