Japans Hightech-Rüstung: Railguns und Laserwaffen im Fokus
Während der Veranstaltung vom 21. bis 23. Mai 2025 lobte das japanische Verteidigungsministerium die Fähigkeiten der nationalen Industrie im Bereich Railguns und Laserwaffen. Hier ist, woran die Japaner arbeiten.
Obwohl die Amerikaner 2021 die Entwicklung von Railguns eingestellt haben, arbeiten China und Japan weiterhin daran. Die Vision, die Energie von Treibladungen durch elektrische Energie zu ersetzen und gleichzeitig die Reichweite zu erhöhen, ist für viele Länder äußerst verlockend. Die aktuellen Tests beschränken sich jedoch auf Schiffssysteme aufgrund des enormen Energiebedarfs.
Die zweite vielversprechende Technologie ist die Laserwaffe, die gebündelte Lichtstrahlen mit ausreichender Leistung nutzt, um Drohnen oder zukünftig die Hüllen von Marschflugkörpern oder Geschossen zu schmelzen. Am Stand des japanischen Verteidigungsministeriums sind ein Modell einer maritimen Railgun und einer auf einem Lastwagen montierten Laserwaffe sowie eine durch Tests beschädigte Drohne zu sehen.
Railgun - der Nachfolger klassischer Geschütze
Die Japaner starteten 2016 das Programm der Acquisition, Technology & Logistics Agency (ATLA) mit dem Ziel, ein System zu entwickeln, das Geschosse auf eine Geschwindigkeit von 2.000 m/s (Mach 5,8) beschleunigen kann und sich durch die Haltbarkeit des Laufs von 120 Schüssen auszeichnet. Es ist bekannt, dass die japanische Railgun bisher Projektile im Kaliber 40 mm mit einem Gewicht von 320 g abschießen kann.
Die gesetzten Ziele wurden erreicht und das Projekt wird weiter verfeinert. Es ist wichtig zu beachten, dass 2023 eine der Waffen auf einem Schiff installiert wurde. Die Japaner planen, diese Technologie letztendlich als Artillerie mit einer Reichweite von bis zu 150 km und insbesondere zur Abwehr von Hyperschallgeschossen einzusetzen.
Der Unterschied der Railgun im Vergleich zu klassischen Geschützen besteht darin, dass elektrische Energie verwendet wird, um das Projektil zu beschleunigen, anstatt des Drucks, der durch die Verbrennung von Treibladungsgasen entsteht. Railguns, auch als elektromagnetische Kanonen bekannt, bestehen im Wesentlichen aus zwei stromdurchflossenen Schienen, zwischen denen ein leitfähiges Projektil platziert wird.
Beim Einschalten der Railgun entsteht ein starkes Magnetfeld, das die Schienen auseinanderdrücken will. Da dies nicht möglich ist, wird die gesamte Kraft auf das bewegliche Projektil umgeleitet. Beim Abfeuern bildet sich um das abgefeuerte Objekt Plasma, das das Projektil und die Schienen beschädigt, was zur geringen Lebensdauer des Laufs führt. Andererseits ist ein Vorteil die enorme Geschwindigkeit und Reichweite der Projektile, die mit herkömmlichen Geschützen nicht erreicht werden können.
Laser - eine kostengünstige Lösung gegen Drohnen
Ein Laser ist ein gebündelter Lichtstrahl, der präzise Treffsicherheit über Distanzen von mehreren Kilometern aufgrund der Lichtgeschwindigkeit gewährleistet. Der einzige Nachteil ist die Streuung des Strahls mit zunehmender Distanz, was seine Energie und seine Anfälligkeit für Wetterbedingungen beeinflusst. Die Reichweite eines Lasers verringert sich an nebligen oder regnerischen Tagen aufgrund der schnelleren Streuung des Strahls.
Daher ist die Leistung eine wichtige Frage, die dazu beiträgt, den Effizienzverlust mit der Reichweite auszugleichen. Allerdings sind die aktuellen Möglichkeiten zur Erzeugung elektrischer Energie unter Feldbedingungen noch begrenzt. Ein Beispiel ist der stationäre südkoreanische Laser mit einer Leistung von 20 kW, während schwächere Versionen bereits auf Fahrzeugen installiert sind.
In Japan wurde 2024 ein Exemplar mit einer Leistung von 10 kW auf einem achträdrigen Lastwagen präsentiert. Solch ein Laser hat eine Reichweite von mehreren Kilometern und kann die zunehmend verbreiteten Drohnen sehr kostengünstig bekämpfen.
Die Kosten betragen buchstäblich nur ein paar Euro pro Schuss, was im Vergleich zu einem programmierbaren Geschoss im Kaliber 30 mm, das 1.000 Euro (ca. 930 CHF) kostet, unschlagbar ist. Angesichts chinesischer Pläne für Drohnen-Schwärme ist die Möglichkeit, sie für einen Bruchteil der Kosten zu bekämpfen, von unschätzbarem Wert.