Koffein-Kick und Klo‑Drang: Warum Kaffee oft drückt
Kaffee ist eine beliebte Wahl, um den Tag zu beginnen. Ärzte warnen jedoch vor übermäßigem Konsum, da dies häufige Toilettengänge zur Folge haben könnte.
Wenn du nach dem Kaffeetrinken oft die Toilette aufsuchen musst, ist es hilfreich zu verstehen, warum das passiert und wie man es vermeiden kann. Kaffee enthält, ähnlich wie Tee, Koffein, das harntreibend wirkt und das Verdauungssystem anregt. Bei manchen Menschen kann dies unangenehme Beschwerden wie Durchfall verursachen.
Warum rennt man nach dem Kaffee zur Toilette?
Dr. Hussain Ahmad, ein Arzt aus Großbritannien, erklärte in einem Gespräch mit LADbible, dass viele Menschen nach dem Kaffeetrinken den Drang verspüren, die Toilette aufzusuchen. Dies gilt auch für koffeinfreien Kaffee, der eine ähnliche Wirkung haben kann.
"Kaffeetrinken kann dazu führen, dass man häufiger auf die Toilette muss, da Koffein den Dickdarm stimuliert und die Passage der Nahrung im Körper beschleunigt," erklärte er.
Dr. Kenneth Brown aus Texas bestätigte diese Beobachtungen und fügte hinzu, dass Kaffee sowohl ein Segen als auch ein Fluch sein kann. Koffein ist ein wirksames Mittel gegen Verstopfung, kann jedoch bei manchen Menschen Durchfall hervorrufen.
"Außerdem kann es die Produktion von Magensäure erhöhen, was Sodbrennen oder Magenreflux verursachen kann, was unangenehm und sogar schmerzhaft sein kann," betonte Dr. Brown.
Ursache für diese Wirkung von Kaffee sind Chlorogensäuren und N-Alkanoil-5-hydroxytryptamine, die natürlich im Kaffee vorkommen und abführend wirken. Diese Verbindungen erhöhen den Wassergehalt im Dickdarm und verursachen Kontraktionen der Darmmuskulatur.
Wie vermeidet man Probleme nach dem Kaffeetrinken?
Fachleute schlagen mehrere Methoden vor, um häufige Toilettengänge nach dem Kaffeetrinken zu vermeiden. Dr. Ahmad empfiehlt, das Trinken von Kaffee auf nüchternen Magen zu vermeiden oder mit verschiedenen Kaffeesorten zu experimentieren.
Dr. Brown schlägt weitere Methoden vor:
- geringere Mengen Kaffee auf einmal zu trinken, um die Aufnahme von Koffein und anderen verdauungsstörenden Stoffen zu reduzieren,
- Kaffee zu verschiedenen Tageszeiten zu trinken, da er morgens den gastro-kolischen Reflex stimuliert,
- mit Brühmethoden zu experimentieren, wie zum Beispiel kalt gebrühter Kaffee oder französisch gepresster Kaffee, die für den Magen schonender sein können,
- das Hinzufügen von zu viel Sahne oder Zucker zu vermeiden, da diese bei Reizdarmsyndrom Magenverstimmungen verursachen können.