NachrichtenKomet C/2025 F2 (SWAN) spektakulär am Nachthimmel sichtbar

Komet C/2025 F2 (SWAN) spektakulär am Nachthimmel sichtbar

Der Komet C/2025 F2 (SWAN) ist ein neu entdecktes Objekt, das sich der Erde nähert. Schon bald wird er mit bloßem Auge sichtbar sein. Es lohnt sich, diese Gelegenheit zu nutzen und nach ihm am Himmel zu suchen, da er erst in mehreren zehntausend Jahren wieder von der Erde aus sichtbar sein könnte.

Ein außergewöhnliches Spektakel am Himmel. Ein schöner Komet nähert sich der Erde.
Ein außergewöhnliches Spektakel am Himmel. Ein schöner Komet nähert sich der Erde.
Bildquelle: © Wikimedia Commons | C messier

Was musst du wissen?

  • C/2025 F2 (SWAN) ist ein neu entdeckter Komet, den der Amateurastronom Vladimir Bezugly beim Durchsuchen von Bildern der SOHO-Sonde bemerkte.
  • Der Komet wird sein Perihel am 1. Mai 2025 erreichen und in einer Entfernung von 49,8 Millionen Kilometern an der Sonne vorbeifliegen.
  • Die besten Bedingungen zur Beobachtung wird es Ende April und Anfang Mai geben, insbesondere vom 24. bis 30. April, weit weg von den Lichtern der Stadt.

Wie wurde der Komet C/2025 F2 (SWAN) entdeckt?

Der Komet C/2025 F2 (SWAN) wurde von dem Amateurastronomen Vladimir Bezugly aus der Ukraine entdeckt, der ein ungewöhnliches Objekt auf Bildern der SOHO-Sonde bemerkte.

Die Entdeckung wurde am 29. März dem Zentralen Büro für astronomische Telegramme gemeldet und bald von anderen Observatorien bestätigt. Der Komet stammt aus der Oortschen Wolke und bewegt sich auf einer langgestreckten Umlaufbahn durch das Sonnensystem.

Wann und wo kann man den Kometen am besten beobachten?

Der Komet C/2025 F2 (SWAN) wird Ende April und Anfang Mai am besten sichtbar sein, besonders in den Tagen vom 24. bis 30. April. Zu dieser Zeit wird der Himmel nach dem Vollmond dunkler, was die Beobachtung des Kometen mit bloßem Auge ermöglicht, besonders von Orten, die weit entfernt von städtischen Lichtern sind.

Am nächsten Punkt zur Sonne, dem sogenannten Perihel, wird er sich am 1. Mai 2025 befinden und in einer Entfernung von nur 49,8 Millionen Kilometern an unserem Stern vorbeifliegen.

"Das ist nah. Sehr nah. Und genau diese Nähe weckt die Hoffnung auf ein tolles Spektakel. Derzeit befindet sich der Komet im Sternbild Pegasus, bewegt sich jedoch langsam in Richtung Andromeda. In den Tagen vom 18. bis 20. April wird er sich eindrucksvoll in Begleitung der Galaxie M31 präsentieren", schreibt der Astronomiepopularisierer Karol Wojcicki auf seinem Profil "Z głową w gwiazdach".

Wie präsentiert sich der neue Komet?

"Astrofotografen berichten, dass der Komet sich jetzt schon wirklich beeindruckend präsentiert – mit einer dichten, grünlichen Koma und einem schmalen, aber langen Gasschweif, der auf Fotos mehrere Grad lang erscheint. In Österreich wurde ein Schweif von mehr als zwei Grad Länge fotografiert, was viermal so viel ist wie der Durchmesser des Vollmondes. Das ist wirklich viel", betont Karol Wójcicki auf seinem Profil.

Für Sie ausgewählt