Macron und Erdogan: Showdown der Händedrücke beim Tirana-Gipfel
Ein ungewöhnlicher Zwischenfall ereignete sich während des Gipfels in Tirana zwischen Emmanuel Macron und Recep Erdogan. Aufmerksame Beobachter bemerkten, dass der Händedruck zwischen den Staatsoberhäuptern sich ein wenig in die Länge zog.
Was sollten Sie wissen?
- Diplomatische Spannung: Während des Gipfels in Tirana tauschten Emmanuel Macron und Recep Erdogan Gesten aus, die als Versuch gedeutet wurden, Überlegenheit zu demonstrieren.
- Körpersprachenanalyse: Experten weisen darauf hin, dass Erdogans Verhalten eine passiv-aggressive Reaktion auf Macrons Geste war.
- Kontext des Treffens: Der Gipfel in Tirana versammelte 40 Leiter und konzentrierte sich auf die Sicherheit Europas.
Was geschah während der Begrüßung?
Während des Gipfels in Tirana tauschten Emmanuel Macron und Recep Erdogan Gesten aus, die die Aufmerksamkeit der Medien erregten. Wie die albanische Zeitung "Telegraf" berichtet, legte Macron seine Hand auf die von Erdogan, was als Versuch interpretiert wurde, seine Überlegenheit zu demonstrieren. Daraufhin griff Erdogan Macrons Finger und ließ ihn für eine längere Weile nicht los.
Was sagen die Experten?
Körpersprachenexperten, auf die sich "Telegraf" beruft, behaupten, dass Erdogans Geste ein typisches Beispiel für eine passiv-aggressive Reaktion war. Ziel eines solchen Verhaltens ist es, die andere Person zu verwirren, ohne einen offenen verbalen Konflikt zu provozieren.
Welche Themen wurden besprochen?
Der Gipfel in Tirana, an dem 40 Leiter teilnahmen, konzentrierte sich auf die Sicherheit Europas und den Schutz demokratischer Werte. Die Gespräche betrafen auch die Unterstützung der Ukraine sowie Friedensverhandlungen mit Russland.
An den Gesprächen nahm auch der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, teil. Gemeinsam mit Macron, Friedrich Merz, Keir Starmer und Donald Tusk führte er vor Ort ein Telefongespräch mit Donald Trump.
Quelle: "Telegraf"