NATO-Manöver in der Nordsee: Abschreckung und neue Technologien
Die NATO-Seemanöver, die in der Nordsee durchgeführt wurden, werden als eine der wichtigsten Abschreckungsmaßnahmen des Bündnisses in diesem Jahr anerkannt. Beim Formidable Shield 2025 übt die NATO die Verteidigung gegen russische Raketen und testet auch ein neues Flugabwehrsystem – NOMADS, das in Norwegen entwickelt wurde.
Die Manöver "Formidable Shield" sind eine alle zwei Jahre organisierte Initiative der NATO, die darauf abzielt, Übungen zur Flugabwehr durchzuführen. Ein wesentlicher Teil der Manöver findet neben landgestützten Übungen unter Einsatz von Raketenwerfern auf See statt. Dabei nehmen zahlreiche Schiffe und Flugzeuge, sowohl Mehrzweckmaschinen als auch spezialisierte maritime Patrouillenflugzeuge, teil.
Im Jahr 2025 werden die internationalen Manöver in der Nordsee in der Nähe der norwegischen Insel Andøya abgehalten. Dort befindet sich ein Raketenübungsplatz, auf dem unter anderem polnische Bedienmannschaften der NSM-Raketenwerfer trainieren. Nach Abschluss der Übungen im Norden Norwegens werden die NATO-Einheiten diese vor der Küste Schottlands fortsetzen. Formidable Shield 2025 sind die größten Seemanöver der NATO, bei denen verschiedene Waffentypen zum Einsatz kommen.
Die Übungen werden von der Sechsten US-Flotte und STRIKFORNATO – einem Kommando, das die US-Marinekräfte in NATO-Operationen integriert – durchgeführt. Das Szenario der diesjährigen Übungen umfasst die Bekämpfung von Zielen in der Luft, sowohl über- als auch unterschallschnell, sowie verschiedene Arten von Seezielen.
NOMADS – das neue norwegische Flugabwehrsystem
Während der Manöver testet das NATO-Mitglied Norwegen sein neues Flugabwehrsystem NOMADS (Norwegian Manoeuvre Air Defence System). Die ersten Werfer wurden im Jahr 2024 geliefert, und bis 2028 soll die norwegische Armee sechs NOMADS-Systeme erhalten. Damit wird ein weiteres Flugabwehrsystem aus norwegischer Entwicklung eingeführt, nach dem NASAMS (Norwegian Advanced Surface-to-Air Missile System).
NOMADS wurde nach spezifischen Vorgaben entwickelt – es ist ein hochmobiles System, das auf einem Kettenfahrgestell montiert ist, obwohl seine Bauweise eine Integration mit verschiedenen Trägertypen ermöglicht. Es soll den norwegischen Einheiten sowohl in Bewegung als auch an stationären Standorten Flugabwehrschutz bieten.
Das System NOMADS ist darauf ausgelegt, AIM-9-Raketen sowie ihre europäischen Entsprechungen, die IRIS-T SLS-Raketen, abzufeuern. Diese Luft-Luft-Raketen wurden ursprünglich für den Einsatz an Flugzeugen entwickelt. Die Integration bodengestützter Systeme mit Luftabwehrraketen ist ein Merkmal, das NASAMS und NOMADS verbindet und ihren Nutzern erhebliche Vorteile bringt.
Bodenwerfer mit Luft-Luft-Raketen
Einer dieser Vorteile besteht in der Nutzung von Raketen, die aufgrund restriktiver Normen in der Luftfahrt und nach Überschreiten ihrer Lebensdauer nicht mehr an Flugzeugen verwendet werden können. Der Wunsch, von der Luftfahrt ausgesonderte AMRAAM-Raketen zu nutzen, führte zur Entwicklung des NASAMS-Systems, das die AIM-120 AMRAAM und die Kurzstreckenrakete AIM-9 Sidewinder abfeuern kann.
Der Einsatz derselben Raketen in Boden- und Luftsystemen vereinfacht auch die Logistik und ermöglicht eine effizientere Nutzung der vorhandenen Bestände.
Sowohl die Raketen AIM-9 als auch AIM-120 sind weit verbreitet und allgemein verfügbar. Sie sind Standardbewaffnung von in den Vereinigten Staaten entwickelten Flugzeugen wie F-16, F-18 oder F-35 und werden zudem in Maschinen integriert, die außerhalb der USA entwickelt wurden, wie FA-50, JAS-39 Gripen oder Eurofighter. Auch die IRIS-T-Rakete wird von vielen europäischen NATO-Ländern eingesetzt.
Infolgedessen ist das Risiko, dass die NASAMS- und NOMADS-Systeme ohne Raketen dastehen, gering. Die praktische Bedeutung dieser Lösung zeigt sich im Krieg in der Ukraine, wo das NASAMS-System erfolgreich gegen russische Ziele eingesetzt wird und sein Einsatz nicht durch einen Mangel an Flugabwehrraketen eingeschränkt wird.
Dies schätzen auch ausländische Kunden. Neben der norwegischen Armee wurden NASAMS-Systeme von den Streitkräften zahlreicher Länder gekauft – auch außerhalb der NATO und Europas, wie Kuwait, Oman oder Taiwan. Auch NOMADS hat bereits den ersten Auslandsauftrag erhalten, nur ein Jahr nach dem Debüt. Die Niederlande haben sich entschieden, dieses System zu kaufen, wo NOMADS die Fennek SWP-Fahrzeuge mit Stinger-Raketen ersetzen wird.