Ryanair erwägt Stopp von Israel-Flügen wegen Sicherheitsproblemen
Ryanair erwägt, Flüge nach Israel einzustellen, aufgrund von Problemen am Flughafen Ben Gurion. Michael O'Leary, der Geschäftsführer, äußerte seine Unzufriedenheit mit der Situation.
Wichtige Informationen
- Ryanair könnte Flüge nach Israel wegen Beeinträchtigungen am Flughafen Ben Gurion einstellen.
- Michael O'Leary, der Geschäftsführer, äußerte seinen Unmut über Sicherheitsprobleme.
- Die Fluggesellschaft erwägt, Flüge auf andere Strecken umzuleiten.
Während einer Präsentation der jährlichen Finanzergebnisse betonte Michael O'Leary, dass Ryanair-Flüge nach Tel Aviv derzeit mindestens bis Ende Mai ausgesetzt sind. — "Ich denke, dass unsere Geduld in Bezug auf Israel am Ende ist", stellte der Chef der Fluggesellschaft fest.
Er kündigte außerdem an, dass das Unternehmen erwägt, die Flugzeuge, die bisher für Verbindungen nach Israel eingesetzt wurden, auf andere Strecken zu verlegen. Diese Entscheidung resultiert aus den anhaltenden Sicherheitsproblemen am wichtigsten Flughafen Israels.
Die Ryanair-Direktion teilte mit, dass im Finanzjahr 2023, das von Anfang April 2022 bis Ende März 2023 gerechnet wird, das Unternehmen einen Gewinn von 1,61 Milliarden Euro (1,51 CHF Milliarden) erwirtschaftet hat. Das entspricht einem Rückgang von 16 Prozent im Jahresvergleich.
Trotz der Schwierigkeiten blieb die Auslastung der Flugzeuge bei 94 Prozent, was auf ein ungebrochenes Interesse der Passagiere hinweist. Ryanair wird die Lage in Israel weiterhin beobachten und je nach Entwicklung Entscheidungen treffen.
Ryanair - Günstige Fluggesellschaft in Europa
Ryanair ist eine irische Fluggesellschaft, die die Art des Reisens in Europa revolutioniert hat und zum Synonym für günstige Flüge geworden ist. Das Unternehmen wurde 1984 auf Initiative der Familie Ryan gegründet, und der erste Flug fand auf der Strecke von Waterford in Irland nach London statt, mit einem kleinen 15-sitzigen Flugzeug.
Ryanair ist bekannt nicht nur für günstige Tickets, sondern auch für den umstrittenen Ansatz bei Zusatzleistungen. Gebühren für aufgegebenes Gepäck, Sitzplatzauswahl und sogar für das Ausdrucken der Bordkarte – dies sind Elemente, die bei manchen Frustration hervorrufen, bei anderen Bewunderung für die Effektivität des Geschäftsmodells.
Das Unternehmen setzt das Prinzip "Du zahlst nur für das, was du nutzt" um, was es ermöglicht, die Ticketpreise auf einem sehr niedrigen Niveau zu halten.