EssenTiefrote Ostereier: Tradition trifft auf natürliche Färbetechniken

Tiefrote Ostereier: Tradition trifft auf natürliche Färbetechniken

Ostern ist eine Zeit der Farben, und eines ihrer schönsten Symbole sind die bunten Ostereier. Auf der Suche nach natürlichen Methoden zum Färben von Eiern, die sowohl sicher als auch wirkungsvoll sind, greife ich oft auf die bewährten Techniken unserer Großmütter zurück. Heute teile ich das Geheimnis, wie man tiefrote Ostereier erhält, die durch ihre intensive Farbe an Rubine erinnern und auf dem festlichen Tisch einen einzigartigen Kontrast zum Weiß der Tischdecke und dem Grün der Kresse bilden.

Wie bereitet man bordeauxfarbene Ostereier vor?
Wie bereitet man bordeauxfarbene Ostereier vor?
Bildquelle: © Adobe Stock

Seit Jahren bemühe ich mich, meine Ostertradition nicht nur schön, sondern auch natürlich und gesund zu gestalten. Eine meiner Lieblingsgewohnheiten ist das eigenhändige Färben der Ostereier. Anstatt fertige Farbstoffe zu verwenden, greife ich auf natürliche Methoden zurück, die bereits meine Großmutter kannte. Eine Methode ist besonders zu meinem Favoriten geworden: ich koche Eier zusammen mit Roter Bete und Meerrettich. Das Ergebnis? Wunderschöne, tiefrote Ostereier, die jeden faszinieren, der sich an den festlichen Tisch setzt.

Das Färben der Eier auf natürliche Weise hat viele Vorteile. Ich vermeide nicht nur künstliche Zusätze, sondern kann auch sicher sein, dass keine schädlichen Substanzen durch die Schale ins Ei gelangen. Das Wichtigste ist – diese rot gefärbten Schönheiten sehen wirklich außergewöhnlich aus!

Natürliche tiefrote Ostereier – wie erhält man diese intensive Farbe?

Man benötigt keine ausgefallenen Zutaten. Einige Produkte, die ohnehin häufig in der Küche vorkommen, reichen aus – Rote Bete, ein wenig frischer Meerrettich und Essig. Dank ihnen erhalten die Eier einen intensiven, tiefroten Farbton, der wirklich elegant aussieht. Gleichzeitig kann man auch eine Grundlage für hausgemachte Rote-Bete-Soße für Aufschnitt vorbereiten.

Weiße Eier eignen sich am besten zum Färben – auf ihnen ist die Farbe am reinsten und lebendigsten. Wenn Sie nur braune Eier haben, keine Sorge. Das Ergebnis wird ebenfalls interessant, wenn auch dunkler und matter, manchmal mit einem Hauch von Braun oder Rost. Dies ist der zusätzliche Reiz natürlicher Methoden – jedes Osterei ist einzigartig.

Zutaten für den natürlichen Farbstoff für tiefrote Ostereier:

        

  • 2–3 mittelgroße Rote Beten
  • 1–2 Esslöffel frisch geriebener Meerrettich (optional)
  • 500 ml Wasser
  • 2 Esslöffel 10%iger Spiritusessig
  • 4–6 Eier (am besten weiße)

Tiefrote Ostereier Schritt für Schritt – Rezept:

      

  1. Zubereitung des Farbstoffs: Die Rote Bete schälen und grob raspeln. Alles in einen Topf geben und 500 ml Wasser hinzufügen. Meerrettich hinzufügen – er verleiht dem Farbstoff nicht nur Tiefe, sondern auch ein zartes Aroma. Dann das Ganze bei schwacher Hitze 20 Minuten köcheln lassen.
  2. Essig hinzufügen: Den Topf vom Herd nehmen und den Essig hinzufügen. Dieser Schritt ist entscheidend – der Essig sorgt dafür, dass die Farbe besser in die Eierschale eindringt und intensiver wird.
  3. Eier kochen: Die rohen, gut gewaschenen Eier direkt in die heiße Brühe geben und 10 Minuten kochen. Danach die Eier mindestens eine Stunde, manchmal sogar über Nacht, im Sud lassen, damit die Farbe sich festigt. Dadurch erhalten die Ostereier einen wirklich tiefen, weinroten Farbton.
  4. Trocknen und Fertigstellung: Die Eier mit einem Schaumlöffel herausnehmen und auf ein Papiertuch legen. Nach dem vollständigen Trocknen können sie vorsichtig mit einem Tropfen Pflanzenöl eingerieben werden, um ihnen einen schönen Glanz zu verleihen.

Die tiefroten Ostereier passen ideal zu anderen natürlichen Farben auf dem festlichen Tisch – gelb durch Kurkuma, blau durch Rotkohl oder braun durch Zwiebelschalen. Und daneben – klassische Rote Bete mit Meerrettich, von denen ich bereits einen Teil als Farbstoff verwendet habe. Kein Abfall, maximaler Geschmack und Ästhetik.

Für Sie ausgewählt