Trump droht der EU mit 50%‑Zoll: Handelskrieg 2025?
„Ich suche kein Einvernehmen. Ich habe die Bedingungen des Abkommens auf 50 Prozent festgelegt. Sie zahlen keine Zölle, wenn sie ihre Fabriken hier bauen“, sagte der US-Präsident Donald Trump.
US-Präsident Donald Trump verkündete am Freitag in den sozialen Medien, dass er die Einführung eines 50-prozentigen Zolls auf Importe aus der Europäischen Union ab dem 1. Juni 2025 unterstützt. Er ist der Ansicht, dass die Handelsverhandlungen mit Brüssel in einer Sackgasse stecken.
Trump über Zölle auf die EU
„Die Europäische Union, die hauptsächlich gegründet wurde, um die USA im Hinblick auf den Handel auszunutzen, ist sehr schwierig in der Zusammenarbeit“, schrieb Trump auf seiner Plattform Truth Social. „Unsere Gespräche führen nirgendwohin! Deshalb empfehle ich einen Zollsatz von 50 Prozent auf die EU, beginnend am 1. Juni 2025. Zölle entfallen, wenn das betreffende Produkt in den Vereinigten Staaten hergestellt wird“, fügte er hinzu.
Einige verhandeln hinter verschlossenen Türen, andere mehr vor den Kameras - so kommentierte der polnische Unterminister für Entwicklung, Michał Baranowski, die von US-Präsident Donald Trump angekündigten 50-Prozent-Zölle auf die EU. „Nach meinem besten Wissen gehen die Verhandlungen mit den USA weiter voran“, sagte der Vertreter der polnischen Präsidentschaft.
Auf die Frage zu diesem Thema sagte Trump in der Nacht von Freitag auf Samstag, dass er überhaupt nicht auf ein Einvernehmen in der Angelegenheit abziele.
„Ich suche kein Einvernehmen. Ich habe die Bedingungen des Abkommens auf 50 Prozent festgelegt. Sie zahlen keine Zölle, wenn sie ihre Fabriken hier bauen“, sagte der US-Präsident Donald Trump.
Kommt ein neuer Handelskrieg?
Im März verhängten die USA Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Autos, Stahl und Aluminium aus der EU, und im April erhoben sie zusätzliche 20 Prozent auf den restlichen Import aus der Gemeinschaft. Später kündigte Trump die Aussetzung der erhöhten Zölle für 90 Tage bis zum 8. Juli an. In dieser Zeit sollten Verhandlungen über die Tarife stattfinden und Zölle von 10 Prozent gelten.
Als Antwort auf die Entscheidung der USA setzte die Europäische Union den Plan, Vergeltungszölle auf einen Teil des amerikanischen Imports zu erheben, aus und schlug gegenseitig zollfreie Einfuhren für alle Industriegüter vor, erinnerte die Nachrichtenagentur Reuters.