Trumps Zollpolitik treibt Börsen zu Rekordsprüngen an
Der S&P 500 Index sprang um über 7 Prozent als Reaktion auf die Entscheidung von Donald Trump. Der Präsident der USA setzte die Zölle für alle Länder außer China für 90 Tage aus und erhöhte die Zölle für China auf 125 Prozent. Das vor zwei Tagen aufgetauchte Gerücht stellte sich als wahr heraus.
Der US-Präsident verkündete am Mittwochabend, dass er die Zölle für China auf 125 Prozent erhöht, aber die Zölle für andere Länder für 90 Tage aussetzt. Die amerikanische Börse reagierte sofort. Die Investoren nahmen diese Entscheidung mit Begeisterung auf.
Der S&P 500 Index stieg um 7 Prozent auf über 5300 Punkte. Das ist der größte tägliche Anstieg des Index in den letzten fünf Jahren. Der Dow Jones Industrial Average stieg um 5,7 Prozent, was den größten Anstieg seit 2020 darstellt, und der Nasdaq Composite legte um 8,8 Prozent zu.
An der amerikanischen Börse erholten sich die Aktien der Unternehmen, die zuvor am stärksten unter dem von Donald Trump ausgelösten Handelskrieg litten. Apple stieg um 7 Prozent, Nvidia um 10 Prozent und Walmart um 9 Prozent.
"Ich habe mich für eine 90-tägige Pause entschieden". Trump erschüttert erneut die Börsen
Angesichts des Mangels an Respekt, den China den Weltmärkten entgegengebracht hat, erhöhe ich hiermit den von den Vereinigten Staaten von Amerika verhängten Zoll auf China auf 125 Prozent, mit sofortiger Wirkung - schrieb Trump in einem Beitrag auf seinem sozialen Netzwerk Truth Social.
"Andererseits, angesichts der Tatsache, dass über 75 Länder Vertreter der Vereinigten Staaten eingeladen haben, um über die Lösung der angesprochenen Themen in Bezug auf Handel, Handelsbarrieren, Zölle, Währungsmanipulationen und nicht-monetäre Zölle zu verhandeln und diese Länder auf meine eindringliche Anregung hin keine Vergeltungsmaßnahmen gegen die Vereinigten Staaten ergriffen haben, habe ich mich für eine 90-tägige Pause und einen deutlich reduzierten gegenseitigen Zollsatz von 10 Prozent in diesem Zeitraum entschieden, ebenfalls mit sofortiger Wirkung" - fügte er hinzu.
Damit erfüllte sich die Information vom Montag, die das Weiße Haus schnell als Gerücht dementiert hatte. Zwei Tage zuvor berichteten ausländische Medien, darunter Yahoo Finance, Times of Israel und Economic Times, über die Agentur Reuters, dass Trump eine 90-tägige Pause bei den eingeführten Zöllen, mit Ausnahme von China, erwäge. Und auch wenn diese Information nur "sieben Minuten lebte, reichte sie aus, um Sprünge an den Börsen auszulösen.
"Es ist eine großartige Zeit zu kaufen!"
Einige Stunden zuvor schrieb Trump auf Truth Social: "Bleibt ruhig! Alles wird sich gut entwickeln. Die USA werden größer und besser sein als je zuvor".
Dieser Beitrag erschien zum Zeitpunkt der Eröffnung der Börse an der Wall Street. In einem anderen Beitrag stellte er fest: "Es ist eine großartige Zeit zu kaufen!". Er wiederholte damit die Rhetorik von vor einigen Tagen, die die Stimmung der Investoren beruhigen sollte.
"Meine Politik wird sich niemals ändern" - schrieb letzte Woche Donald Trump an die Investoren. Der US-Präsident ermutigte so zu Investitionen in den Vereinigten Staaten nach der Ankündigung hoher Zölle auf Waren aus der ganzen Welt. Derweil meinte Vizepräsident Vance, dass "ein schlechter Tag an der Börse einen lang anhaltenden Boom auf dem Markt bringen wird".
Vertreter der Präsidialverwaltung sendeten am Mittwoch und Donnerstag widersprüchliche Signale über die Möglichkeit einer eventuellen Aufhebung der Zölle im Zuge von Verhandlungen mit anderen Ländern. Handelsminister Howard Lutnick sagte am selben Tag, dass es keine Chance gebe, dass Trump auf Zölle verzichtet, nur um dann anzudeuten, dass der Präsident offen für Verhandlungen sei.
Analyst: Der Tiefpunkt ist noch nicht erreicht
Obwohl Trumps Beitrag der amerikanischen Börse viel Optimismus einbrachte, dämpfen Analysten diese Stimmung. - Diese Entscheidung Trumps erlaubt zumindest kurzzeitig ein Wachstum, aber ich würde nicht davon ausgehen, dass der Tiefpunkt bereits erreicht wurde - sagte Sam Stovall, Chef-Investitionsstratege bei CFRA Research, gegenüber CNBC. - "Hintergehe mich einmal, Schande über dich; hintergehe mich fünfmal, Schande über mich" - fügte er hinzu.
CNBC weist darauf hin, dass die Unsicherheiten bezüglich der Einführung von Zöllen zu einem vier Tage andauernden Rückgang der Aktienkurse geführt haben. "In den vorherigen vier Börsensitzungen hatte der Dow über 4500 Punkte verloren, während der S&P 500 einen Verlust von 12 Prozent erlitt. Der Nasdaq Composite sank in diesem Zeitraum um über 13 Prozent. Es waren Verluste, die seit der Pandemie nicht mehr gesehen wurden", lesen wir.