NachrichtenUSA und Iran verhandeln in Rom über Nuklearfragen mit Oman als Mittler

USA und Iran verhandeln in Rom über Nuklearfragen mit Oman als Mittler

In Rom hat die zweite Runde der Gespräche zwischen den USA und dem Iran über Teherans Atomprogramm begonnen. Das Treffen findet in der Botschaft von Oman statt. An den Verhandlungen nehmen der US-Gesandte Steve Witkoff und der iranische Außenminister Abbas Araghchi teil.

Zweite Runde der Gespräche zwischen den USA und Iran. Schlüsselrolle des Oman
Zweite Runde der Gespräche zwischen den USA und Iran. Schlüsselrolle des Oman
Bildquelle: © PAP | WILL OLIVER / POOL

Am Samstag in Rom, in der Botschaft von Oman, hat die zweite Runde der Gespräche zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran über das iranische Atomprogramm begonnen. An den Verhandlungen beteiligen sich der besondere Gesandte Washingtons, Steve Witkoff, und der iranische Außenminister Abbas Araghchi. Vermittler in diesen Gesprächen ist der Außenminister von Oman, Badr al-Busaidi.

Zweite Runde der Gespräche zwischen den USA und dem Iran: Schlüsselrolle von Oman

Das Treffen in Rom ist eine Fortsetzung der Gespräche, die eine Woche zuvor in der Hauptstadt von Oman, Maskat, stattfanden. Italienische Medien berichten, dass auch der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, in Rom anwesend ist.

Die Gespräche finden in einem indirekten Format statt, was bedeutet, dass die Beteiligten in getrennten Räumen sind und die Kommunikation zwischen ihnen vom Außenminister Omans vermittelt wird.

Das erste Treffen auf so hohem Niveau seit acht Jahren fand am 12. April statt. Es sei daran erinnert, dass Präsident Donald Trump während seiner ersten Amtszeit die USA aus dem Abkommen von 2015 zurückzog, das eine Lockerung der Sanktionen gegen den Iran im Austausch für eine Beschränkung seines Nuklearprogramms vorsah. Nach dem Rückzug der USA überschritt der Iran die zulässigen Grenzen der Urananreicherung, was im Westen Befürchtungen weckte, dass Teheran möglicherweise nach Atomwaffen strebe.

Befürchtungen des Westens

Der Westen wirft dem Iran vor, Uran auf über den zivilen Bedarf hinausgehende Levels anzureichern, was darauf hindeuten könnte, dass der Iran nach Atomwaffen strebt. Teheran bestreitet jedoch diese Anschuldigungen konsequent und behauptet, dass sein Nuklearprogramm ausschließlich friedliche Ziele verfolge.

Für Sie ausgewählt