NachrichtenOderinsel als Migrantenlager: Kritik und Konflikte an der Grenze spitzen sich zu

Oderinsel als Migrantenlager: Kritik und Konflikte an der Grenze spitzen sich zu

"Achtung! Betreten und Befahren verboten!" Wolfgang Henschel kümmert sich nicht um diese Warnung. "Das wird unser Alcatraz", sagt der Bürgermeister von Küstrin-Kietz und dringt tief in die Oderinsel vor. Hier will die Bundesregierung ein Lager für Migranten errichten, die dann nach Polen zurückgeschickt werden.

Illegale Migration an der polnisch-deutschen Grenze
Illegale Migration an der polnisch-deutschen Grenze
Bildquelle: © Eigene Materialien
Tomasz Waleński

Die Hitze ist so groß, dass man auf der Motorhaube des Autos ein Rührei braten könnte. Zwei Fahrbahnen der A4 sind verstopft. Um nach Ludwigsdorf zu gelangen, muss man mehr als eine halbe Stunde warten. Endlich bin ich an der Reihe. "Guten Morgen, Ausweis bitte", sagt der Beamte freundlich, aber bestimmt. Der Kontrollpunkt wurde an der Stelle eingerichtet, wo sich einst der Grenzübergang befand.

Von der gesamten Infrastruktur sind nur einige Bürogebäude übrig geblieben, die nun von der Polizei genutzt werden. Deshalb, als im Oktober 2023 das deutsche Innenministerium beschloss, die Kontrollen wieder einzuführen, mussten für die Grenzschutzbeamten Zelte aufgestellt werden.

Migrationsrekorde

Die Situation an der Oder- und Neißegreynze wird von Ereignissen an einer anderen Grenze beeinflusst – der polnisch-weißrussischen. Die Auswirkungen des hybriden Krieges von Lukaschenko und Putin gegen den Westen sind gerade in Ludwigsdorf deutlich zu erkennen.

Mit dem Problem der Migration kämpft Berlin seit 2015. Als Angela Merkel noch regierte, kamen Hunderttausende nach Deutschland, um Schutz zu suchen. Jetzt ist die Zahl der Ankommenden natürlich kleiner, aber die Art und Herkunft der Migranten hat sich geändert.

Die Hauptschmuggelroute führt nun durch Polen. Allein vom 1. Januar 2024 bis Ende April registrierten die Deutschen insgesamt 5.600 illegale Migranten, die versuchten, aus Polen einzureisen. In diesem Zeitraum wurden etwa 3.500 Personen zurückgewiesen. Die aktuellen Ereignisse sind also eine Folge dessen, womit Deutschland seit einigen Jahren zu kämpfen hat.

"Illegale Migration ist unser Alltag", sagt Michael Engler, Sprecher der Polizei in der Region Görlitz und Ludwigsdorf.

Wir beobachten eine Weile die Arbeit der Beamten. Ein Lieferwagen von Renault fährt an das Zelt heran. Es gibt ein "Guten Morgen, Ausweis bitte". Diesmal muss der Fahrer zeigen, was er auf der Ladefläche hat. Ohne Murren folgt er der Anweisung.

  • Grenzkontrollpunkt Ludwigsdorf
  • Grenzkontrollpunkt Ludwigsdorf
  • Grenzkontrollpunkt Ludwigsdorf
  • Grenzkontrollpunkt Ludwigsdorf
[1/4] Grenzkontrollpunkt LudwigsdorfBildquelle: © Eigene Materialien

"Seit dem 16. Oktober arbeiten wir rund um die Uhr, sieben Tage die Woche", sagt Engler. "Auf der Autobahn ist der Verkehr natürlich am stärksten, also muss auch die Kontrolldichte entsprechend hoch sein. Das bedeutet nicht, dass wir alle Fahrzeuge anhalten. Wir führen stichprobenartige Kontrollen von Personenkraftwagen, Lieferwagen, Minibussen und Bussen durch. Lkw halten wir nur in besonderen Fällen an," erklärt er.

Auch in der Stadt gibt es Kontrollen, aber die sind nicht so intensiv.

"Der Bürgermeister (von Zgorzelec – Anm. der Redaktion) würde uns vermutlich verfluchen, wenn das so aussähe", scherzt der Sprecher. "Unsere Stunde Null war im August 2021. Etwa 40 km von hier, an einem völlig unerwarteten Ort, tauchten plötzlich Migranten aus dem Irak auf. Nicht viel später wurde dort erneut eine große Gruppe Migranten entdeckt und abgefangen. Nach dem dritten Mal begannen wir, dies genauer zu beobachten. Das war der Moment, in dem es begann. Der Urheber war Lukaschenko und das, was wir jetzt an der polnisch-weißrussischen Grenze sehen", erklärt Engler, während er sich den Schweiß von der Stirn wischt.

"Derzeit haben wir den größten Ansturm auf der weißrussischen Route, aber das kann sich ändern, denn es gibt Tage, an denen die Migranten von der Balkanroute überwiegen. Am schlimmsten ist es, wenn die Situation an der serbisch-ungarischen und polnisch-weißrussischen Grenze nicht zugleich unter Kontrolle ist. Dann haben wir viel mehr Arbeit", erzählt Engler und greift zur zweiten Wasserflasche.

So war es im September 2023. Der Sprecher und die anderen Beamten erinnern sich noch gut daran.

"Am 14. September hielten wir allein auf unserem Abschnitt von Mużaków [Bad Muskau – Anm. der Redaktion] bis Görlitz insgesamt 211 Migranten in 24 Stunden auf, und das auf einem relativ kurzen Abschnitt. Der Rekord hielt nicht lange. Ein paar Tage später, innerhalb von 24 Stunden, kamen 246 Migranten. Alle verfügbaren Kräfte mussten mobilisiert werden," betont Engler.

Heute ist die Situation besser als 2023, was nicht bedeutet, dass es nichts zu tun gibt. Offizielle Statistiken des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigen, dass Deutschland in der ersten Hälfte des Jahres 2024 121.400 Asylanträge registrierte. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 150.000. Ein Rückgang ist erkennbar, obwohl die Zahlen weiterhin enorm sind.

So groß, dass die Erstaufnahmeeinrichtungen, in die Asylbewerber kommen, überfüllt sind. Deshalb werden sie erweitert und es werden ständig neue Orte gesucht, an die Migranten weitergeleitet werden können. In Sachsen, das an Polen grenzt, gibt es drei solche Einrichtungen: in Dresden, Leipzig und Cottbus.

Migranten werden nach Polen zurückgeschickt

"Es reicht nicht zu sagen 'Asyl', um in Deutschland bleiben und in ein Lager kommen zu können", erklärt Engler. "Die Wiedereinführung der temporären Grenzkontrollen gibt uns zusätzliche Möglichkeiten. Wir können beispielsweise die Einreise nach Deutschland verweigern. Außerdem müssen Personen, die in einem anderen EU-Land Asyl beantragt haben und nun erneut in Deutschland Asyl beantragen, damit rechnen, dass sie dorthin zurückgeschickt werden. Unsere zuständigen Behörden werden dies überprüfen und möglicherweise wird der Asylantrag in Deutschland nicht weiter bearbeitet. Das spart Zeit und Arbeit", erklärt er.

Was passiert dann mit ihnen? Sie werden in den zuständigen Mitgliedstaat zurückgeschickt.

"Wir handeln zweigleisig. Wir informieren die Grenzpolizei in Zgorzelec und das deutsch-polnische Zentrum in Świecko, das für die gesamte Grenzlänge verantwortlich ist", erklärt der Sprecher. "Migranten, die nicht für Asyl infrage kommen, bringen wir in die Nähe der Brücke, von wo aus sie nach Polen zurückkehren", erklärt Engler und merkt an, dass dies normalerweise blitzschnell geht.

Wie viele solcher Fälle gibt es? Allein im April und Mai dieses Jahres gab es an den Grenzen zu Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz 2.938 solcher Fälle. Das ist ein Anstieg von etwa 90 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023. An der deutsch-polnischen Grenze gab es im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Juni dieses Jahres insgesamt 5.718 Rückführungsfälle - das geht aus den von der deutschen Bundespolizei an Wirtualna Polska übermittelten Statistiken hervor.

"Migrantenbrücke": Ein heißer Punkt auf der Landkarte

Vom Grenzkontrollpunkt in Ludwigsdorf fahre ich in das 20 km entfernte Ostritz. Das verschlafene Städtchen war kürzlich ein heißer Punkt auf der Karte der illegalen Migration. Die Route der Migranten wurde durch Aufnahmen, die im Internet kursierten, beworben, auf denen zu sehen war, wie sie über einen Steg über die Lausitzer Neiße schlüpften, der von der polnischen Bahnstation Krzewina Zgorzelecka nach Ostritz führte.

In der Nähe des Stegs steht ein Restaurant, das seine besten Zeiten längst hinter sich hat, und ein verfallener Industriekomplex. Es gibt auch eine Bushaltestelle. Von hier bis zum Steg sind es einige Dutzend Meter. Ich passiere eine schmutzige Informationstafel, Grenzpfähle und einen großen weiß-roten Stein, der darauf hinweist, dass ich gleich in Polen sein werde. Am polnischen Ende des Stegs befindet sich ein kleiner Laden mit dem Schild "Billige Zigaretten", und drinnen der Besitzer, Herr Krzysztof. Unfreiwillig war er Zeuge der "Völkerwanderung", denn ohne sich von der Stelle zu bewegen, sieht er die Straße, die zum Bahnhof und zum Steg führt.

"Die meisten Migranten gab es in der zweiten Hälfte des letzten Jahres", erzählt Herr Krzysztof hinter dem Ladentisch. "Jetzt ist es einigermassen ruhig."

  • Illegale Migranten nutzen die Fußgängerbrücke, die Krzewina Zgorzelecka mit Ostriz verbindet.
  • Illegale Migranten nutzen die Brücke, die Krzewina Zgorzelecka mit Ostritz verbindet.
  • Illegale Migranten nutzen die Fußgängerbrücke, die Krzewina Zgorzelecka mit Ostritz verbindet.
  • Illegale Migranten nutzen die Fußgängerbrücke, die Krzewina Zgorzelecka mit Ostritz verbindet.
[1/4] Illegale Migranten nutzen die Fußgängerbrücke, die Krzewina Zgorzelecka mit Ostriz verbindet.Bildquelle: © Eigene Materialien

Der Ladenbesitzer hat seine Beobachtungen gemacht. "Die Busse mit Migranten kommen immer aus dem Norden, so scheint es ihre Navigation zu zeigen", sagt er. "Sie steigen im Grunde von einem Bus in den anderen um. Sie kommen hier an, überqueren die andere Seite, und dort wartet bereits die deutsche Polizei, die sie in ihre Streifenwagen aufnimmt."

"Aber wie das?", frage ich verblüfft.

"Jetzt holt sie die Polizei ab, weil die Behörden wachsam sind und bereits wissen, was hier passiert", erklärt der Mann und fügt hinzu, dass "die Uhrzeit keine Rolle spielte, da die Busse den ganzen Tag über auftauchten".

Wie um die Worte der "Wachsamkeit" zu bestätigen, taucht eine Grenzschutzpatrouille hinter der Ecke auf.

"Sehen Sie das?", triumphiert der Ladenbesitzer. "Vielleicht können Sie mit ihnen sprechen?"

  • Die Fußgängerbrücke, die illegale Migranten versuchen, um nach Deutschland zu gelangen.
  • Der Steg, den illegale Migranten versuchen, um nach Deutschland zu gelangen.
  • Die Brücke, über die illegale Migranten versuchen, nach Deutschland zu gelangen.
[1/3] Die Fußgängerbrücke, die illegale Migranten versuchen, um nach Deutschland zu gelangen.Bildquelle: © Eigene Materialien | Tomasz Waleński

Ich hatte keine Gelegenheit zu sprechen, denn die Grenzschutzbeamten verschwanden so schnell, wie sie aufgetaucht waren. Herr Krzysztof kehrt zu seiner Erzählung zurück. Er verrät noch ein Detail, das er bemerkt hat: "Am häufigsten sind die Busse mit Kennzeichen von Danzig. Es gibt weniger von Białystok, Stettin oder Bielsko-Biała."

Ich kehre auf die deutsche Seite zurück. Inzwischen ist auch dort eine Patrouille aufgetaucht. Ich erkläre den Polizisten, dass ich wegen der Migration und der Aufnahmen hier bin, die zeigen, dass der Steg bei den Schmugglern äußerst beliebt geworden ist.

"Das stimmt. Wir sind aus demselben Grund hier", sagt der jüngere Beamte. "Heute ist es, wie man sieht, sehr ruhig. Aber es ist nicht immer so."

Lager an der Grenze

Der Zustrom von Migranten ist das eine, was man mit ihnen macht, ist das andere. Die Erstaufnahmeeinrichtungen sind überfüllt und werden ständig weiter ausgebaut. Die Bundesbehörden führen im Rahmen der Solidaritätsregeln Umsiedlungen der Migranten durch. Diejenigen, die keine Aufenthaltsgenehmigung an der Spree erhalten, erwartet die Abschiebung. Bevor dies geschieht, müssen sie jedoch in speziellen Einrichtungen untergebracht werden.

  • Neuer Eisenbahnbrücke über die Oder
  • Hier wird Alcatraz an der Oder entstehen.
  • Überall auf der Insel gibt es Warnungen vor Lebens- und Gesundheitsgefahren.
  • Der aktuelle Zustand der Gebäude auf der Insel
  • Wolfgang Henschel vor dem Ort, an dem ein Lager für Migranten, die auf ihre Abschiebung warten, entstehen soll.
  • Tor, das zum Gelände der ehemaligen Kaserne führt
[1/6] Neuer Eisenbahnbrücke über die OderBildquelle: © Eigene Materialien

Die Angelegenheit eines solchen Lagers hat kürzlich den polnischen Kostrzyn nad Odrą und Küstrin-Kietz, ein kleines Dorf auf der anderen Seite der Grenze, erregt. Das Innenministerium von Brandenburg strebt eine Pachtvereinbarung für das geplante "Ausgangszentrum" an, informierte gerade Michael Stübgen, der Leiter des brandenburgischen Innenministeriums.

Die notwendige Bedingung für die Errichtung des Zentrums ist die Genehmigung im Haushalt des Landes Brandenburg für die Jahre 2025/2026. Verantwortlich für seine Errichtung ist das brandenburgische Innenministerium und das Zentrale Ausländeramt des Landes Brandenburg (ZABH). Das Grundstück selbst ist im Besitz des Landes Brandenburg.

Es handelt sich um eine Insel in der Oder. Die darauf stehenden Kasernen - die noch aus der Zeit des Kaisers stammen - wurden von 1945 bis 1993 von den "verbündeten" sowjetischen Truppen bewohnt. Heute sind die Kasernen, obwohl sie unter Denkmalschutz stehen, zunehmend verfallen. Das liegt daran, dass es immer wichtigere Ausgaben gab.

Ich erreiche Küstrin-Kietz am Nachmittag. Eine Straße, entlang der bescheidene Häuser liegen. Am wichtigsten sind hier die Gleise - täglich erreichen Tausende von Polen den nahe gelegenen Bahnhof, steigen um und fahren weiter ins Innere Deutschlands. Auf der Oder wird gerade eine neue Eisenbahnbrücke gebaut, die es Zügen ermöglicht, nach Kostrzyn zu fahren, aber im Moment muss man hierhin gelangen.

Vor dem örtlichen Kulturhaus sitzen auf Bänken Einheimische. Die Erwachsenen plaudern, die Kinder spielen Fußball. Ich erzähle, was mich in das Dörfchen geführt hat.

"Sprechen Sie mit dem Ortsvorsteher. Das ist bei uns ein heißes Thema, er wird Ihnen sicherlich alles beantworten", sagt eine der Frauen und greift zum Telefon: "Wolfgang, hier ist ein Journalist aus Polen, kommst du?"

Es vergehen keine zwei Minuten, und Wolfgang Henschel ist schon vor Ort. Er kam mit Katrin Balk vom Verein Schöner Leben in Küstrin-Kietz.

Wir setzen uns in den Spielsaal des Kulturhauses. In einer Ecke ein Tischkicker, in der anderen ein Tischtennis. An den Wänden Poster und Urkunden junger Sportler. Die Kinder spielen sorglos Kicker, und Henschel und Balk erklären mir, warum das Leben im Dorf bald nicht mehr schön sein könnte.

"Wir sind eindeutig gegen die Pläne der Regierung. Es gibt keinen einzigen Bewohner hier, der sagt: 'Hurra, das Lager wird gebaut, das ist eine großartige Idee'", sagt Ortsvorsteher Henschel. "Die geschätzten Kosten des Lagers betragen etwa 10 Millionen Euro. Geplant ist es für etwa 250 Personen, aber das ist noch Verhandlungssache. Jedenfalls soll es eine offene Einrichtung sein, was bedeutet, dass die Migranten frei hinausgehen können. Es gibt Bedenken, dass die Errichtung des Lagers an dem für Migranten unattraktivsten Ort geplant ist, nur damit sie sich so 'freiwillig' wie möglich zur Deportation entschließen", spekuliert der Ortsvorsteher.

"Das Lager soll aus Containern bestehen. Das einzig limitierende ist die Fläche der Insel. Aber Container kann man doch übereinanderstapeln, oder?" fragt Henschel rhetorisch. "Warst du schon vor Ort?"

Als er hört, dass ich zuerst hierher gekommen bin, wird er lebhaft: "Ich führe dich herum. Du wirst es selbst sehen."

Mit dem Auto erreichen wir den Ort im Handumdrehen.

"Das alles war viele Jahre geschlossen", sagt der Ortsvorsteher und zeigt auf ein Tor, das sich gleich hinter der Brücke befindet. "Hier begann das Gebiet der Russen. Diese Garagen für schweres Gerät bauten sie selbst. Sie hielten darin gepanzerte Fahrzeuge und Amphibien. Seit sie abgezogen sind, überwuchert und verkommt alles."

Tatsächlich. Das Gelände ist schrecklich verwahrlost. Die Kasernengebäude sind fensterlos und die Vegetation dringt bereits in jede Hohlräume ein. Ein richtiger Dschungel. Wir gehen zur anderen Seite der Insel, in Richtung der Grenzbrücke über die Oder. Vor ihr staut sich der Verkehr - die Brücke ist in einem schlechten technischen Zustand, es wurde eine Einbahnstraße eingerichtet und es ist genau zur Stoßzeit.

In der Ferne schimmert die neue Eisenbahnbrücke, die Ende Juli eröffnet wird.

"Gehen wir weiter", ermutigt Henschel und schlüpft durch ein Loch im Zaun. Schnell erreichen wir das nächste Tor. Eine Aufschrift warnt: "Achtung! Betreten und Befahren verboten! Ehemalige militärische Kasernenanlage. Von der Liegenschaft gehen erhebliche Gefahren für Leben und Gesundheit aus. Insbesondere von: Bauwerken, Unterirdischen Anlagen, Munition und Munitionsstellen".

"Interessant, nicht wahr?", merkt der Ortsvorsteher an. Unbeeindruckt von den Warnungen erreichen wir den zentralen Platz der Kaserne. "Stell dir hier jetzt ein Containerlager vor. Das Gebiet ist gefährlich, ungesichert und schrecklich verwahrlost. Um hier etwas zu errichten, müssen alle Versorgungsleistungen hergebracht werden. Ich glaube nicht, dass die 10 Millionen ausreichen werden", überlegt mein Führer.

"Das ist unser Alcatraz der Oder", kommentiert er plötzlich ironisch. Wir laufen nur kurz über den Platz, denn die Aussicht ist nicht besonders ansprechend, schlüpfen durch ein weiteres Loch und sind schon wieder bei den Autos.

  • Der gegenwärtige Zustand der Bebauung auf der Insel
  • Überreste der auf der Insel stationierten sowjetischen Truppen
  • Überall erscheinen Warnungen für Leben und Gesundheit.
[1/3] Der gegenwärtige Zustand der Bebauung auf der InselBildquelle: © Eigene Materialien | Tomasz Waleński

"Gegen das Lager arbeiten wir mit den Polen zusammen. Schließlich liegt uns allen unsere Heimat am Herzen. Wir wollen Touristen hierher locken, denn wir haben wirklich schöne Gegenden, aber dann wollen sie uns dieses Lager aufsetzen. Das kann niemanden dazu bewegen, hierherzukommen", sagt er.

Ich verabschiede mich von dem gastfreundlichen Ortsvorsteher und fahre nach Küstrin an der Oder

Kommunalverwaltungen aller Länder, vereinigt euch

"Tatsächlich waren die Deutschen hier", bestätigt Bürgermeister Andrzej Kunt. "Sie baten uns, eine gemeinsame Position zu beziehen, dass uns als Kommunen die Idee des offenen Lagers nicht gefällt. Natürlich habe ich zugestimmt, denn man muss kein Hellseher sein, um vorauszusehen, dass das den Bewohnern überhaupt nicht gefallen wird."

Der Bürgermeister befürchtet, dass die Lage des Lagers auf der Insel die Einführung ständiger Grenzkontrollen mit sich bringen könnte, was das Leben der Bewohner von Kostrzyn, die täglich die Grenze überschreiten, erheblich erschweren würde. Andrzej Kunt hat bereits mit dem Woiwoden von Lubusz über die Angelegenheit und die Bedenken der Einwohner gesprochen.

Für Sie ausgewählt
© Daily Wrap
·

Das Herunterladen, Vervielfältigen, Speichern oder jegliche andere Nutzung der auf dieser Website verfügbaren Inhalte—unabhängig von deren Art und Ausdrucksform (insbesondere aber nicht ausschließlich: verbal, verbal-musikalisch, musikalisch, audiovisuell, auditiv, textlich, grafisch sowie die darin enthaltenen Daten und Informationen, Datenbanken und die darin enthaltenen Daten) und deren Form (z. B. literarisch, journalistisch, wissenschaftlich, kartografisch, Computerprogramme, bildende Kunst, fotografisch)—erfordert die vorherige und ausdrückliche Zustimmung von Wirtualna Polska Media Spółka Akcyjna mit Sitz in Warschau, dem Eigentümer dieser Website, unabhängig von der Art der Erschließung und der verwendeten Methode (manuell oder automatisiert, einschließlich der Verwendung von maschinellem Lernen oder künstlicher Intelligenz). Die obige Einschränkung gilt nicht für die Anwendung ausschließlich zum Zweck der Erleichterung der Suche durch Internetsuchmaschinen und der Gebrauch im Rahmen vertraglicher Beziehungen oder erlaubter Nutzung gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.Detaillierte Informationen zu diesem Hinweis finden Sie  hier.