Hopfenzapfen-Tinktur: Natürliches Mittel gegen Stress und Schlaflosigkeit
Hopfenzapfen-Tinktur ist eine natürliche Methode zur Linderung von Stress, Schlaflosigkeit, Verdauungsproblemen und Menstruationsbeschwerden. Die Zubereitung ist sehr einfach.
Der gemeine Hopfen ist eine Kletterpflanze, die wahrscheinlich aus China stammt. Er hat sich über die Nordhalbkugel verbreitet und gedieh zunächst wild in Europa. Der Anbau begann im 9. Jahrhundert in Deutschland. Die kegelförmigen Blüten, bekannt als Zapfen, erlangten im Laufe der Zeit große Bedeutung, da sie sich als unerlässlich für die Bierherstellung erwiesen.
Welche Eigenschaften haben Hopfenzapfen?
Hopfenzapfen werden seit Langem für ihre medizinischen Eigenschaften geschätzt. Schon im alten Rom wurden sie als Beruhigungsmittel sowie bei Schlaflosigkeit, Kopf- und Zahnschmerzen verwendet. Eine Tinktur aus getrockneten Hopfenblüten ist der einfachste Weg, die außergewöhnlichen Eigenschaften dieser Pflanze zu nutzen. Unsere Vorfahren griffen darauf zurück, um mit Nervosität und psychischer Erschöpfung zurechtzukommen; sie erleichterte auch das Einschlafen.
Moderne Studien bestätigen diese Wirkungen der Hopfenzapfen. Zudem wirken sie positiv auf das Herz-Kreislauf-System, da sie polyphenolische Verbindungen enthalten, die es stärken. Flavonoide neutralisieren freie Radikale, verzögern den Alterungsprozess der Zellen und verringern das Risiko chronischer Krankheiten wie Arteriosklerose.
Wann sammelt man Hopfenzapfen?
Hopfenzapfen werden im Spätsommer und Frühherbst gesammelt, wenn sie reich an Harzen und ätherischen Ölen sind. Nach der Ernte werden sie bei einer Temperatur von 60-75 Grad getrocknet, was die Erhaltung wertvoller Verbindungen ermöglicht. Solche verarbeiteten Zapfen werden zur Bierherstellung verwendet, aber man kann auch eine Tinktur daraus zubereiten. Es ist nicht notwendig, sie selbst zu sammeln, da man sie in Kräuterläden kaufen kann.
Wie bereitet man eine Tinktur zu?
Für die Zubereitung der Tinktur benötigen Sie 100 g Hopfenzapfen, vorzugsweise zur Hälfte aromatisch und zur Hälfte bitter. Geben Sie sie in ein Gefäß und gießen Sie 500 ml 70-prozentigen Alkohol darüber. Verschließen Sie das Gefäß und bewahren Sie es für 10-14 Tage an einem dunklen Ort auf. Dabei sollte man es täglich vorsichtig schütteln. Nach zwei Wochen filtern Sie die Tinktur durch ein Tuch, gießen sie in Flaschen und verschließen diese. Am besten lässt man sie einen Monat reifen.
Man nimmt die Hopfenzapfen-Tinktur dreimal täglich einen Teelöffel ein. Bei starkem Nervenzusammenbruch oder Schlaflosigkeit kann man ein kleines Glas trinken.
Die Inhalte auf unseren Seiten dienen zu Informations- und Bildungszwecken und ersetzen keine ärztliche Beratung. Konsultieren Sie vor gesundheitlichen Entscheidungen einen Spezialisten.