Pfannkuchen ohne Mehl: Altbackenes Brot überrascht in der Küche
Wahrscheinlich lieben fast alle Pfannkuchen. Sie sind schnell und einfach zuzubereiten und können fast mit allem kombiniert werden. Für ihre Zubereitung benötigt man nur wenige Zutaten und eine Pfanne. In letzter Zeit verzichte ich immer öfter auf das klassische Mehl zugunsten eines Produkts, das für viele überraschend sein könnte – aber es erfüllt seine Aufgabe hervorragend.
Pfannkuchen sind ein Gericht, das fast jeder kennt und mag. Sie erinnern mich an die Kindheit, da es mein Lieblingsgericht war, um das ich meine Mutter immer gebeten habe. Möchtest du Pfannkuchen machen, aber dir fehlt das Mehl im Haus? Es stellt sich heraus, dass das kein Problem ist. Es reicht, etwas zu verwenden, das normalerweise im Müll landet, nämlich altbackenes Brot. Diese geniale Zutat ergibt in Verbindung mit Milch und Eiern flexible, zarte Pfannkuchen. Außerdem verschwenden wir keine Lebensmittel und kochen im Sinne von Zero Waste. Denke nur daran, dass das Brot altbacken, aber ohne Anzeichen von Schimmel oder Verderb sein sollte.
Altbackenes Brot statt Mehl?
Auch wenn es überraschend erscheinen mag, ist altbackenes Brot nichts anderes als verarbeitetes Mehl. Brot wird schließlich aus Mehl, Wasser und Hefe oder Sauerteig gemacht, also aus denselben Zutaten, die du in einem typischen Pfannkuchenteig findest. Wenn Brot trocknet, verliert es Feuchtigkeit, aber seine Struktur – basierend auf Stärke und Gluten – bleibt erhalten.
Wenn man das Brot in Milch einweicht, wird es wieder weich und formbar. Nach dem Mixen und Hinzufügen von Eiern entsteht eine Masse, die der Konsistenz des klassischen Pfannkuchenteigs sehr ähnlich ist. Das Brot wirkt wie eine fertige, leicht geröstete Mehlbasis – es bindet gut, behält die Form und verträgt das Braten hervorragend. Dadurch kann man vollständig auf Mehl verzichten, ohne an Struktur oder Geschmack der Pfannkuchen zu verlieren.
Rezept für Pfannkuchen ohne Mehl
Pfannkuchen sind äußerst vielseitig. In der süßen Version schmecken sie hervorragend mit gedünsteten Äpfeln, Quark mit Honig, Himbeerkonfitüre oder Zimt. In der herzhaften Variante kannst du sie mit angebratenem Spinat mit Champignons, Feta-Käse, Kichererbsenpaste oder einem Gemüsemix füllen.
Zutaten:
- 100 g altbackenes Brot (Brot oder Brötchen)
- 400 ml Milch
- 2 Eier
- Fett zum Braten (Öl, geklärte Butter oder pflanzliche Alternativen)
Zubereitung:
- Schneide oder zerbrösele das altbackene Brot in kleine Stücke. Übergieße es mit Milch und lasse es etwa 10 Minuten einweichen, bis es weich ist.
- Püriere das eingeweichte Brot glatt. Eier hinzufügen und erneut mixen oder gründlich vermengen, bis ein Teig von der Konsistenz des klassischen Pfannkuchenteigs entsteht.
- Erhitze eine Pfanne mit etwas Fett. Dünne Portionen des Teigs einfüllen und die Pfannkuchen auf beiden Seiten goldbraun braten.