Deutsche Städte im Kampf gegen Vermüllung öffentlicher Räume
Deutsche Städte kämpfen mit dem zunehmenden Problem der Vermüllung öffentlicher Räume. Gesellschaftliche Veränderungen und das Bevölkerungswachstum tragen zur Verschlechterung der Situation bei, schreibt "Die Welt".
Eine von "Die Welt" in 15 deutschen Städten durchgeführte Umfrage zeigt, dass das Problem der Vermüllung öffentlicher Räume immer drängender wird. Entsorgungsunternehmen, wie zum Beispiel diejenigen in Stuttgart, weisen auf gesellschaftliche Veränderungen als Hauptursache für dieses Phänomen hin.
Das Bevölkerungswachstum und Veränderungen im Verhalten bezüglich der Nutzung öffentlicher Räume verschärfen die Situation zusätzlich. In Berlin, insbesondere im Bezirk Neukölln, ist das Problem der Vermüllung besonders offensichtlich, wie Anwohnerberichte bestätigen.
Die in Berlin regierende CDU ergreift Maßnahmen zur Reduzierung der Vermüllung, einschließlich der Verschärfung der Strafen für das Wegwerfen von Müll.
Experten, wie Florian Kaiser von der Universität Magdeburg, schlagen ebenfalls strukturelle Veränderungen vor, wie die Erhöhung der Anzahl der Mülleimer.