NachrichtenDeutschland stationiert erstmals seit 1945 Panzerbrigade in Litauen

Deutschland stationiert erstmals seit 1945 Panzerbrigade in Litauen

Deutschland hat beschlossen, eine Panzerbrigade in Litauen zu stationieren, was der erste derartige Schritt seit dem Zweiten Weltkrieg ist. "Wir müssen unseren litauischen Verbündeten Schutz bieten", betonte General Christoph Huber.

Deutschland stationiert erstmals seit 1945 Panzerbrigade in Litauen
Bildquelle: © Getty Images | Gregor Fischer

Was müssen Sie wissen?

  • Deutschland hat sich entschieden, eine Panzerbrigade in Litauen zu stationieren, als Reaktion auf die Bedrohung durch Russland und die instabile Lage an der östlichen NATO-Flanke.
  • Die Brigade soll bis 2027 volle Einsatzbereitschaft erreichen, und ihre Hauptbasis wird der Kasernenkomplex und das Übungsgelände in Rudniki sein.
  • Die Entscheidung zur Stationierung der deutschen Truppen in Litauen wurde 2023 getroffen, was einen Bruch mit dem Nachkriegstabu Berlins darstellt.

Warum stärkt Deutschland Litauen?

Laut RMF FM hat Deutschland die Entscheidung getroffen, eine Panzerbrigade in Litauen zu stationieren, als Antwort auf die wachsende Bedrohung durch Russland sowie die instabile Lage an der östlichen NATO-Flanke.

Brigadegeneral Christoph Huber betonte, dass das Ziel darin besteht, Schutz, Freiheit und Sicherheit für die litauischen Verbündeten zu gewährleisten. "Hier, an der östlichen NATO-Flanke, müssen wir Schutz, Freiheit und Sicherheit unseren litauischen Verbündeten gewährleisten", erklärte Huber.

Am Dienstag wurde die Stationierung der Brigade offiziell bestätigt, die schließlich 5.000 Personen umfassen wird. Vor Ort wurde ein vorübergehendes Hauptquartier eingerichtet, und während der Zeremonie wurde das Wappen der Einheit enthüllt. Die Brigade soll bis 2027 volle Einsatzbereitschaft erreichen, und ihre Hauptbasis wird der Kasernenkomplex und das Übungsgelände in Rudniki sein.

Welche Konsequenzen hat dieser Schritt?

Die Entscheidung zur langfristigen Stationierung deutscher Truppen in Litauen bedeutet, dass ein Nachkriegstabu Berlins gebrochen wird, das bisher vermieden hat, Truppen ins Ausland zu senden. "Ein Meilenstein ist bereits erreicht", hieß es in einer Erklärung des Deutschen Bundeswehrverbands (DBWV). Die Stationierung der 45. Panzerbrigade in Litauen ist der erste Fall einer dauerhaften Präsenz deutscher Truppen im Ausland seit dem Zweiten Weltkrieg.

Beunruhigende Prognosen Deutschlands bezüglich Russland

Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer, schätzte, dass Russland sich auf einen groß angelegten Krieg vorbereitet und bis 2029 dazu bereit sein wird. In den letzten Jahren habe Putin "sehr deutlich" gemacht, dass er sich nicht nur für die Ukraine interessiert, betonte er.

Russland rüstet auf, hat die Anzahl seiner Soldaten verdoppelt und orientiert seine militärischen Strukturen deutlich nach Westen, sagte Breuer im Programm des Senders ARD. "Durch die Verlagerung des Konflikts nach Westen sichert Putin seine Macht in Russland", fügte er hinzu.

Für Sie ausgewählt