Geheimtipp aus der Apotheke: Die beste Salbe gegen rissige Fersen
Verhärtete und rissige Fersen sind besonders in den wärmeren Monaten ein Problem. Die Füße sind dann stärker der Sonne ausgesetzt, man geht barfuß oder besucht häufig das Schwimmbad. Obwohl es viele Fußkosmetika auf dem Markt gibt, erweist sich eine spezielle, apothekenpflichtige Salbe mit umfassender Wirkung als wahrer Retter. Sie enthält Bestandteile, die den Zustand der Fersen innerhalb weniger Tage vollständig verändern können.
Achten Sie auf die Inhaltsstoffe der Fersensalbe
Der Schlüssel zu einer effektiven Fußpflege liegt nicht im ausgefallenen Duft oder der schönen Verpackung, sondern in den aktiv wirkenden Substanzen. Die besten Apothekersalben haben eine einfache, aber reichhaltige Zusammensetzung – voller feuchtigkeitsspendender, peelender und regenerierender Inhaltsstoffe.
An erster Stelle sollte Harnstoff (Urea) stehen. Dieser ist verantwortlich für die intensive Befeuchtung und das Peeling abgestorbener Hautzellen. In einer Konzentration von 10-15 % wirkt er wie ein natürliches chemisches Peeling – er entfernt sanft Verhornungen und bindet gleichzeitig Wasser in der Epidermis. Dadurch werden die Fersen weich und elastisch.
Ein weiterer beachtenswerter Inhaltsstoff ist Milchsäure, die die Wirkung des Harnstoffs verstärkt. Sie spendet nicht nur Feuchtigkeit, sondern glättet auch die Haut und verbessert deren Struktur und Farbton. Außerdem hilft sie, den richtigen pH-Wert zu erhalten, was bei zu Rissen neigender Haut wichtig ist.
Ein weiteres wichtiges Element einer wirksamen Fersensalbe sind regenerierende und schützende Substanzen. Sheabutter ist bekannt für ihre fetthaltigen und beruhigenden Eigenschaften. Sie bildet eine Schutzbarriere auf der Hautoberfläche, verhindert Feuchtigkeitsverlust und beschleunigt die Heilung von Rissen.
Ähnlich wirkt Lanolin, das nicht nur schützt, sondern auch effektiv glättet und selbst stark verhornte Haut weich macht. In Kombination mit natürlichen Pflanzenölen – wie Avocado-, Kokos- oder Leinöl – unterstützt es den Wiederaufbau der Lipidbarriere und lindert Entzündungen.
Die Rolle von Allantoin und Panthenol darf nicht übersehen werden. Diese Inhaltsstoffe lindern Reizungen, beschleunigen die Geweberegeneration und vermindern das Gefühl von Rauheit. Dank ihnen regeneriert sich die Haut der Fersen schneller und wird widerstandsfähiger gegen weitere Schäden.
Wie sollte die Salbe angewendet werden, damit sie wirkt?
Die Wirkung selbst der besten Salbe hängt von der Regelmäßigkeit und der Art der Anwendung ab. Es wird empfohlen, eine dicke Schicht des Präparats auf gereinigte Füße, vorzugsweise abends, aufzutragen und danach Baumwollsocken anzuziehen, um den Okklusionseffekt zu verstärken und die Aufnahme der Inhaltsstoffe zu verbessern. Bereits nach wenigen Tagen der Anwendung kann eine deutliche Verbesserung festgestellt werden – die Haut wird glatter, weicher und weniger anfällig für Risse.
Was sollte vermieden werden? Bei der Wahl einer Fersensalbe ist es wichtig, darauf zu achten, was nicht enthalten sein sollte. Duftstoffe, Farbstoffe oder Alkohol können die Haut zusätzlich reizen und austrocknen. Daher ist es am besten, sich für apothekenpflichtige Präparate zu entscheiden, die auf dermatologisch getesteten Komponenten basieren und frei von unnötigen Zusätzen sind.