NachrichtenPapst Franziskus: Mysterium um anonymen Wohltäter bei Beisetzung

Papst Franziskus: Mysterium um anonymen Wohltäter bei Beisetzung

Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt. Zu seiner Beerdigung werden Hunderttausende Gläubige und 170 staatliche Delegationen erwartet. Doch wer trägt die Kosten der Zeremonie? Überraschenderweise ist es nicht der Vatikan, sondern ein geheimnisvoller Wohltäter.

Wer bezahlt das Begräbnis des Papstes? Geheimnisvolle Klausel im Testament
Wer bezahlt das Begräbnis des Papstes? Geheimnisvolle Klausel im Testament
Bildquelle: © PAP | ALESSANDRO DI MEO

Wissenswertes zur Beerdigung

  • Am Samstag soll die Beerdigung von Papst Franziskus stattfinden.
  • Der Papst hat detaillierte Anweisungen bezüglich des Ortes und der Form der Beerdigung hinterlassen.
  • In seinem Testament hat er auch festgelegt, wer die Kosten der Beerdigung übernehmen wird.

Ein mysteriöser anonymer Wohltäter

Am Tag des Todes von Papst Franziskus veröffentlichte der Vatikan seinen letzten Willen. In seinem am 29. Juni 2022 verfassten Testament hinterließ der Papst präzise Anweisungen zu seiner Beerdigung. Er bestimmte auch, wer die Kosten übernehmen wird.

"Die Kosten für die Vorbereitung meines Begräbnisses werden aus den Mitteln eines Wohltäters gedeckt, dem ich aufgetragen habe, diese Mittel der Päpstlichen Basilika Santa Maria Maggiore zu übergeben. In dieser Angelegenheit habe ich Herrn Roland Makrickas, dem außerordentlichen Kommissar des Liberia-Kapitels, die entsprechenden Anweisungen gegeben." schrieb er in seinem Testament.

Die Spende ist bereits auf dem Konto der Basilika

Wie der Dienst businessinsider.com.pl berichtet, hat das Pressebüro des Vatikans bestätigt, dass die Spende des anonymen Wohltäters bereits auf das Konto der Päpstlichen Basilika Santa Maria Maggiore eingegangen ist. Es wurden jedoch weder sein Name noch seine Herkunft oder die Gründe für diese Spende offengelegt.

Bisher wurden die genauen Kosten für die Begräbniszeremonien von Papst Franziskus nicht bekannt gegeben. Dennoch deutet vieles darauf hin, dass sie bescheidener ausfallen werden als die Beerdigung von Johannes Paul II. im Jahr 2005.

Der spanische Dienst ara.cat gibt an, dass laut offiziellen Angaben des Vatikans die Beerdigung von Johannes Paul II. und das Konklave, das seinen Nachfolger Benedikt XVI. wählte, etwa 6,6 Millionen Franken kosteten. In diesen Kosten waren die Aufwendungen für religiöse Zeremonien, logistische Fragen und umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen, die damals getroffen wurden, enthalten.

Für Sie ausgewählt