EssenSauerampfer: Das vergessene Vitamin-Wunder aus Omas Garten

Sauerampfer: Das vergessene Vitamin-Wunder aus Omas Garten

Er wächst häufig und lässt sich ohne großen Aufwand kostenlos sammeln. Sauerampfer erinnert an die Küche der Großmutter und an eine leckere Suppe, die über Generationen hinweg genossen wurde. Es stellt sich heraus, dass dieses Blattgemüse nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund ist.

Diese unscheinbaren Blätter sind eine Vitaminbombe.
Diese unscheinbaren Blätter sind eine Vitaminbombe.
Bildquelle: © Adobe Stock

Sauerampfer ist gerade jetzt grün geworden, und bis Juni kann man auf eine gute Ernte zählen. Es lohnt sich, diese Zeit voll auszunutzen, denn Sauerampfer ist eine wahre Vitaminbombe. Zudem ist er unabhängig vom Geldbeutel sofort verfügbar. Am besten schmeckt er, wenn er frisch und jung ist, daher lohnt es sich, ihn in der Saison zu verwenden.

Sauerampfer seit der Antike geschätzt

Sauerampfer gehört zur Familie der Knöterichgewächse, die auch 200 andere Arten umfasst. Diese Pflanzen sind weltweit verbreitet und begleiten die Menschen seit vielen Jahren. Bereits in der Antike erfreuten sich die Römer, Griechen und Ägypter an ihm. Die Römer nutzten Sauerampfer auch als Medizin gegen Verdauungsstörungen und Magen-Darm-Erkrankungen. Der bekannte griechische Mediziner Hippokrates erwähnte in seinen Werken die gesundheitlichen Eigenschaften des Sauerampfers.

Auch im Mittelalter blieb seine Popularität ungebrochen. Sauerampfer wurde in Klostergärten und städtischen Gemüsegärten in Europa angebaut. Auf diese Weise war er weiterhin häufig und leicht zugänglich. Er war eine beliebte Zutat in Suppen und Soßen und wurde auch in der Volksmedizin eingesetzt. Man glaubte, dass er reinigende, durchfallhemmende und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt.

Eigenschaften des Sauerampfers

Der saure und erfrischende Geschmack ist nicht alles. Sauerampfer ist eine gute Quelle für Vitamin C, das das Immunsystem stärkt, antioxidativ wirkt und die Kollagenproduktion unterstützt. Er enthält auch B-Vitamine, Vitamin A (in Form von Beta-Carotin, wichtig für Augen und Haut) sowie Vitamin E. In geringeren Mengen findet man darin auch Mineralstoffe wie Eisen, das essenziell für den Sauerstofftransport ist, Magnesium, wichtig für das Nerven- und Muskelsystem, Kalium, das den Blutdruck reguliert, sowie Kalzium und Mangan. Sauerampfer ist reich an Flavonoiden und anderen phenolischen Verbindungen, die antioxidativ wirken, freie Radikale neutralisieren und Zellen vor Schäden schützen. Ballaststoffe und Gerbstoffe im Sauerampfer können die Verdauung unterstützen und die Darmfunktion regulieren. Die Römer und Griechen irrten sich also nicht, als sie Sauerampfer als Heilmittel gegen Magen-Darm-Probleme anerkannten.

Übertreibe es nicht mit der Menge

Nicht ohne Grund sagt man, dass zu viel ungesund ist. Sauerampfer enthält Oxalsäure, die in übermäßigen Mengen Kalzium binden und bei Personen mit entsprechender Veranlagung zur Bildung von Nierensteinen beitragen kann. Daher sollten Personen mit Nierenerkrankungen den Verzehr einschränken. Aufgrund seines sauren Geschmacks kann Sauerampfer den Verdauungstrakt bei Personen mit Magengeschwüren oder Sodbrennen reizen.

Für Sie ausgewählt