EssenSolferino-Suppe: Italiens Antwort auf den Klassiker Tomatensuppe

Solferino-Suppe: Italiens Antwort auf den Klassiker Tomatensuppe

Tomatensuppe wird oft mit einem traditionellen Mittagessen bei der Großmutter in Verbindung gebracht. Es wäre jedoch merkwürdig, wenn die Italiener keine eigene Version hätten. Auch wenn sie nicht exakt der auf Brühe basierenden Tomatensuppe entspricht, ist ihr Geschmack so ausgezeichnet, dass man das polnische Rezept nicht vermissen wird.

Diese italienische Suppe begeistert mit ihrem Geschmack.
Diese italienische Suppe begeistert mit ihrem Geschmack.
Bildquelle: © Lizenzgeber

Tomatensuppe ist ein Klassiker, der in vielen Haushalten typischerweise am Montag serviert wird. Ich bereite sie jedoch auf eine etwas andere Weise zu. Sie schmeckt so gut, dass es schwerfällt, nicht um Nachschlag zu bitten. Die Solferino-Suppe ähnelt unserer Tomatensuppe, wird aber zusätzlich mit Erbsen, Mozzarella (natürlich, da sie italienisch sein soll) und Kartoffeln angereichert. Dank dieser Zutaten ist die Suppe unglaublich sättigend und köstlich.

Solferino-Suppe

Die Solferino-Suppe stammt aus der italienischen Region Lombardei. Der Name leitet sich vom Dorf Solferino ab, das südlich des Gardasees liegt. Traditionell wird die Solferino-Suppe auf Brühebasis zubereitet, ähnlich wie unsere Tomatensuppe. Hier gibt es jedoch keine Diskussion darüber, ob sie mit Reis oder Pasta serviert wird. Die Italiener bevorzugen die "reichhaltige" Version und fügen gemahlene Kartoffeln, Mozzarella und grüne Erbsen hinzu und krönen das Ganze oft mit Brandteigkugeln. Als Verdickungsmittel wird Sahne verwendet, die mit Eigelb verrührt wird. Das ist die Quintessenz der italienischen Küche — einfach, lecker und basierend auf qualitativ hochwertigen Zutaten und Gewürzen.

Italienische Tomatensuppe

Obwohl die Zutatenliste etwas umfangreicher ist als bei der klassischen Tomatensuppe, bleibt die Zubereitung ganz einfach.

Zutaten:

                        

  • 1,5 Liter Brühe oder gute Bouillon
  • 4-5 Kartoffeln
  • 250 g grüne Erbsen (frisch oder gefroren)
  • 300 g Tomaten-Passata
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Eigelb
  • 150 ml Sahne (30 %)
  • 1 Esslöffel Olivenöl
  • Eine Prise Zucker
  • 1 Teelöffel getrocknetes Basilikum
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Mozzarella

Zubereitung:

                      

  1. Erhitze in einem großen Topf das Olivenöl.
  2. Füge die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie, bis sie glasig ist.
  3. Füge den gepressten Knoblauch hinzu und brate eine weitere Minute, achte darauf, dass er nicht anbrennt.
  4. Gieße die Tomaten-Passata hinein, füge eine Prise Zucker hinzu und koche, bis sie leicht eindickt.
  5. Gieße die Brühe hinein, füge Basilikum hinzu und gib die gewürfelten Kartoffeln dazu.
  6. Koche auf mittlerer Hitze, bis die Kartoffeln weich sind.
  7. Füge dann die grünen Erbsen hinzu. Koche weitere 5-7 Minuten. Wenn du gefrorene Erbsen verwendest, koche sie kürzer, damit sie ihre Farbe nicht verlieren.
  8. Verrühre in einer Schüssel die Eigelbe mit der Sahne. Würze mit einer Prise Salz und Pfeffer.
  9. Nimm den Topf mit der Suppe vom Herd. Gieße die Eigelb-Sahne-Mischung langsam und in einem dünnen Strahl in die heiße Suppe, dabei ständig rühren, damit die Eigelbe nicht stocken.
  10. Stelle den Topf erneut auf niedrige Hitze und erwärme ihn vorsichtig, während du rührst, bis die Suppe die gewünschte Konsistenz erreicht. Nicht aufkochen.
  11. Würze mit Basilikum, Salz und Pfeffer.
  12. Verteile die Suppe in Schüsseln und füge in Stücke gerissenen Mozzarella hinzu.

Die italienische Tomatensuppe Solferino schmeckt am besten in Kombination mit Brandteigkugeln. Du kannst auch feine Orzo-Pasta hinzufügen. Zum Garnieren eignet sich Petersilie oder frische Basilikumblätter. Guten Appetit!

Für Sie ausgewählt