EssenTomaten-Risiko: Warum der Verzehr auf leeren Magen schadet

Tomaten-Risiko: Warum der Verzehr auf leeren Magen schadet

Tomaten gehören zweifellos zu den beliebtesten und gesündesten Gemüsesorten, die das ganze Jahr über auf unseren Tischen stehen. Sie sind reich an Lycopin, Vitamin C, Kalium und anderen wertvollen Nährstoffen. Doch obwohl sie scheinbar zu jeder Tageszeit genossen werden können, weisen Ernährungswissenschaftler zunehmend darauf hin, dass es idealere Zeiten gibt, auf sie zu verzichten. Es stellt sich heraus, dass nicht jeder Zeitpunkt geeignet ist, um nach Tomaten zu greifen.

Sandwich mit Tomate und Hüttenkäse
Sandwich mit Tomate und Hüttenkäse
Bildquelle: © Adobe Stock | u2539215852

Tomaten werden mit Frische und Gesundheit assoziiert. Sie sind die Basis für Sommersalate, eine großartige Ergänzung zu Sandwiches und die Grundlage vieler Gerichte. Wir genießen sie fast zu jeder Tageszeit, oft ohne darüber nachzudenken, ob das immer eine gute Idee ist. Mittlerweile betonen Ernährungswissenschaftler immer häufiger, dass nicht jeder Moment geeignet ist, um zu diesen roten, saftigen Gemüsesorten zu greifen.

Tomaten — nicht nur lecker, sondern auch sehr wertvoll

Obwohl wir sie im Alltag als gewöhnliche Ergänzung zu Sandwiches oder Salaten betrachten, sind Tomaten eine wahre Schatzkammer wertvoller Nährstoffe. Sie enthalten wenig Kalorien und liefern gleichzeitig dem Körper eine solide Dosis an Vitaminen und Mineralien. Besonders erwähnenswert ist der Gehalt an Vitamin C, das die Immunität stärkt, sowie die Vitamine A und E, die das Sehvermögen und die Hautkondition unterstützen. Auch Kalium, das wichtig für die normale Herzfunktion ist, ist enthalten.

Einer der am meisten geschätzten Bestandteile von Tomaten ist jedoch Lycopin — ein starkes Antioxidans mit nachgewiesener krebshemmender Wirkung und förderlich für die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems. Interessanterweise erhöht sich seine Aufnahme nach der Verarbeitung, weshalb nicht nur frische Tomaten wertvoll sind, sondern auch Saucen, Pürees und Passata.

Dank ihres geringen Kaloriengehalts und hohen Wasseranteils hydratisieren Tomaten den Körper hervorragend und unterstützen eine gesunde Ernährung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie trotz aller Vorteile nicht in jeder Situation verzehrt werden sollten — insbesondere nicht auf nüchternen Magen, da sie dem empfindlichen Magen schaden könnten.

Warum sollte man Tomaten nicht auf nüchternen Magen essen?

Obwohl Tomaten als leicht und gesund gelten, kann ihr Verzehr direkt nach dem Aufwachen, wenn der Magen noch leer ist, nicht die beste Idee sein. Bevor der Körper die Verdauung in Gang setzt, können die sauren Bestandteile der Tomaten reizend wirken. Besonders betroffen sind Personen mit empfindlichem Magen, Neigung zu Sodbrennen oder Reflux. Daher empfehlen Ernährungswissenschaftler, auf nüchternen Magen lieber zu neutraleren Lebensmitteln zu greifen.

Tomaten sollten am besten dann gegessen werden, wenn der Magen nicht mehr leer ist und besser mit der Verstoffwechselung saurer Bestandteile umgehen kann. Hier ist, was passieren kann, wenn wir diese Regel ignorieren:

  • Säuregehalt des Magens — Tomaten sind von Natur aus sauer und enthalten viele organische Säuren wie Zitronensäure und Apfelsäure. Auf leerem Magen gegessen, können sie die Magensäureproduktion erhöhen, was zu Reizungen der Magenschleimhaut führt und letztlich zu Brennen, Sodbrennen oder Schmerzen.
  • Refluxrisiko — Bei einigen Menschen, insbesondere solchen mit gastroösophagealem Reflux, können Tomaten auf leerem Magen die Symptome verschlimmern, z.B. saurer Geschmack im Mund, Brennen in der Speiseröhre oder Unbehagen in der Brust.
  • Verdauungsprobleme — Wenn der Körper noch nicht bereit ist, Nahrung aufzunehmen (was direkt nach dem Aufwachen der Fall ist), können saure und ballaststoffreiche Produkte Blähungen, Blähungen oder Darmkrämpfe verursachen.
  • Wann ist die beste Zeit, um Tomaten zu essen?

    Der beste Zeitpunkt für den Verzehr von Tomaten sind Mahlzeiten während des Tages, wenn der Magen nicht mehr leer ist. Tomaten eignen sich hervorragend als Beilage zum Mittagessen, als Salat zum Mittagessen oder als leichtes Abendessen — vorausgesetzt, sie werden nicht im Übermaß gegessen und zusammen mit anderen, eher neutralen Produkten verzehrt.

    Für Sie ausgewählt