Türkei rüstet auf: Heimischer Panzer Altay ab 2025 im Einsatz
Nach einigen Jahren der Verzögerung gewinnt das Entwicklungsprogramm des türkischen Panzers Altay an Schwung. Die ersten Lieferungen an die türkische Armee, die sich bereits jetzt mit der größten Anzahl an Panzern unter den europäischen NATO-Mitgliedern rühmen kann, werden im dritten Quartal 2025 beginnen. Die Türkei plant, letztendlich sogar 1.000 Altay-Panzer zu produzieren.
Der von den türkischen Behörden eingeschlagene Weg weicht von dem ab, den viele andere NATO-Länder gewählt haben. Beispielsweise haben sich Polen und Rumänien für große Einkäufe von Abrams-Panzern und südkoreanischen K2 Black Panther entschieden, während die Niederlande oder Tschechien Leopards 2A8 bevorzugt haben.
Türkei setzt auf heimische Panzer
Derzeit nutzt die türkische Armee etwa 2.500 Panzer, was sie zur größten Panzer-Macht Europas macht. Ein Problem, das Ankara schon vor einigen Jahren erkannt hat (das Altay-Programm wurde 2007 initiiert), ist jedoch die Tatsache, dass es sich um ein sehr großes "Panzermosaik" handelt. Dieses besteht aus amerikanischen M48, M60 Patton und (in Israel modifizierten) M60 Sabra sowie deutschen Leopard 1 und Leopard 2A4 in mehreren Varianten. Diese Konstruktionen sind ebenfalls recht alt, und ihre Zeit im Dienst der türkischen Armee wird unwiderruflich zu Ende gehen.
Anfang dieses Jahres berichteten türkische Medien, dass die dortige Armee innerhalb weniger, maximal einiger Monate die ersten Altay-Panzer in Betrieb nehmen wird. Den neuesten Informationen zufolge wird dies schon im August geschehen.
Altay T1 wird neue Wege beschreiten
Anfangs wird der Altay T1 produziert. Bei seiner Konstruktion hat sich die türkische Industrie entschieden, die Erfahrungen des südkoreanischen Konzerns Hyundai Rotem zu nutzen, um einige Probleme zu lösen. Daher wird der Altay T1 einige Lösungen aus den K2 Black Panther-Panzern übernehmen. Dazu gehören der DV27K-Motor und das EST15K-Getriebe. Die Hauptbewaffnung wird wiederum eine in der Türkei produzierte Variante der südkoreanischen Kanone CN08 mit einem Kaliber von 120 mm darstellen.
Aus den zuvor veröffentlichten Zeitplänen geht hervor, dass bis 2028 knapp 100 Stück Altay T1 produziert werden. Danach werden die Produktionsbänder Altay T2 (ungefähr 200 Exemplare) und später Altay T3 (von denen es die meisten geben soll) produzieren.
Insgesamt plant die Türkei, sogar 1.000 Altay-Panzer zu produzieren. Gleichzeitig hofft man, dass im Falle von Altay T2 und Altay T3 ausschließlich auf Komponenten aus türkischen Werken zurückgegriffen wird. Jede weitere Version des Panzers soll Verbesserungen bei den wichtigsten Komponenten enthalten.