Türkei setzt auf eigene Panzer: Altay stößt zum Arsenal hinzu
Die Türkei hat die zweitgrößte Armee unter den NATO-Staaten. Der ehemalige Offizier der amerikanischen Spezialeinheiten und jetzige Militärexperte Steve Balestrieri wies darauf hin, dass die Türkei über 2.200 Panzer verfügt und zukünftig noch mehr besitzen könnte.
Balestrieri betonte, dass die türkische Armee lange Zeit in Bezug auf die meisten ihrer Waffensysteme von den USA und Deutschland abhängig war. In den 1980er Jahren begann die Türkei jedoch, eigene Fähigkeiten zur Waffenproduktion zu entwickeln. Die Ergebnisse dieser Bemühungen sind inzwischen immer deutlicher sichtbar, insbesondere im Bereich der Panzer.
Die gepanzerte Macht Europas: angetrieben durch die Rivalität mit dem Nachbarn
Derzeit hat die türkische Armee etwa 2.200 Panzer, darunter amerikanische M48, M60 Patton und M60 Sabra (von Israel modifiziert) sowie deutsche Leopard 1 und Leopard 2A4 in verschiedenen Varianten. In den kommenden Jahren werden Altay-Panzer, das Produkt der türkischen Rüstungsindustrie, zu dieser Flotte hinzukommen.
Warum unterhält die Türkei eine so große Panzerflotte und möchte sie sogar noch erweitern? Balestrieri nennt zwei Hauptgründe: das Streben der Türkei und von Präsident Erdogan nach einer größeren Rolle im Nahen Osten und auf dem Balkan sowie das langjährige Wettrüsten mit Griechenland.
"Obwohl die Türkei und Griechenland NATO-Mitglieder sind und offiziell als Verbündete gelten, gibt es zwischen diesen Ländern eine jahrhundertealte Feindschaft, die im letzten Jahrhundert mehrmals beinahe zu Konflikten geführt hätte", betonte der Analyst.
Die Türkei startet die Produktion eigener Panzer
Obwohl das Entwicklungsprogramm des türkischen Altay-Panzers auf Probleme gestoßen ist und sich um einige Jahre verzögert hat, nimmt es nun endlich Fahrt auf. Die Produktion der ersten Exemplare soll noch in diesem Jahr beginnen.
Zunächst wird der Altay T1 produziert, wobei die türkischen Rüstungskonzerne auf die Erfahrungen des südkoreanischen Unternehmens Hyundai Rotem zurückgreifen. Infolgedessen wird der Altay T1 mit einigen Lösungen ausgestattet, die aus den K2 Black Panther-Panzern bekannt sind (unter anderem der Motor DV27K und das Getriebe EST15K). Insgesamt sollen etwa 100 Altay T1 produziert werden. Später sind etwa 200 Altay T2 und mehrere hundert Altay T3 geplant, bei deren Entwicklung die Türkei vollständig auf ihre eigenen Lösungen und ihre Industrie setzen wird.
"Die Entwicklung des Altay-Panzers stellt einen bedeutenden Wandel in der nationalen Verteidigungsstrategie dar. Bisher war die Türkei stark von ausländischen Lieferanten von Militärgerät, insbesondere fortschrittlichen gepanzerten Fahrzeugen, abhängig. Doch nun bewegt sich das türkische Militär zunehmend in Richtung Autarkie", erklärt Balestrieri.