TechnikDunkle Energie: DESI-Studie stellt bestehende Theorien in Frage

Dunkle Energie: DESI-Studie stellt bestehende Theorien in Frage

Die neueste Untersuchung des Dark Energy Spectroscopic Instrument (DESI) legt nahe, dass dunkle Energie möglicherweise nicht konstant ist. Diese Entdeckung, falls sie bestätigt wird, könnte unser Verständnis der Kosmologie revolutionieren.

Was passiert mit der dunklen Energie?
Was passiert mit der dunklen Energie?
Bildquelle: © aura, desi-Zusammenarbeit, doe, kpno, noirlab, nsf, r. proctor

Die neuesten Daten des Dark Energy Spectroscopic Instrument deuten darauf hin, dass dunkle Energie möglicherweise nicht konstant ist. Diese mysteriöse Kraft ist verantwortlich für die beschleunigte Ausdehnung des Universums und hält das ständig wachsende Universum in Schach.

Neue Entdeckungen von DESI

DESI, das sich am Kitt Peak National Observatory in Arizona befindet, ist eine internationale Zusammenarbeit von über 900 Wissenschaftlern. Im ersten Jahr seines Betriebs hat DESI die genaueste 3D-Karte des Universums erstellt. Diese Karte ermöglicht es, die Ausdehnung des Universums über die letzten 11 Milliarden Jahre zu verfolgen. Das Gerät sammelt Licht von über 30 Millionen Galaxien und unterteilt es in Spektren. Das bedeutet, es analysiert die Farben des Lichts, auf deren Grundlage die sogenannte Rotverschiebung bestimmt werden kann. So lässt sich feststellen, wie weit sich die Galaxien von der Erde entfernt haben, was es ermöglicht, ihr Alter und ihre Position in der Geschichte des Universums zu bestimmen.

Die große Simulation des Universums

Um diese Entdeckungen zu untersuchen, nutzten Wissenschaftler des Argonne National Laboratory den Supercomputer Aurora, um eine Simulation des Universums durchzuführen. Diese Simulationen ermöglichen es, verschiedene Szenarien zu testen und helfen bei der Analyse der DESI-Daten.

Einer der wichtigsten Herausforderungen in der Kosmologie besteht darin, die tatsächlichen Muster in den Daten von Verzerrungen zu unterscheiden, die sich aus den Methoden der Datenerfassung und -analyse ergeben. Simulationen bieten eine kontrollierte Umgebung zum Testen verschiedener Theorien.

Was ist eigentlich dunkle Energie?

Dunkle Energie ist eine hypothetische Energieform, die für die beschleunigte Expansion des Universums verantwortlich ist. Sie macht etwa 68–70 % der gesamten Energie des Universums aus, strahlt jedoch kein Licht ab, absorbiert es nicht und reflektiert es auch nicht.

Die Simulationen des Teams des Argonne National Laboratory ermöglichen es, schnell auf neue Entdeckungen in der Kosmologie zu reagieren. Dank ihnen können Wissenschaftler besser verstehen, ob die beobachteten Muster auf neue physikalische Phänomene zurückzuführen sind oder auf systematische Fehler.

Für Sie ausgewählt