NachrichtenGörtz in der Krise: Traditions-Schuhhändler schließt Filialen

Görtz in der Krise: Traditions-Schuhhändler schließt Filialen

Das deutsche Schuhhandelsunternehmen Görtz hat Insolvenz angemeldet und konnte keinen Investor finden. Infolgedessen schließt das Unternehmen seine Geschäfte, darunter auch das Flaggschiff mit einer riesigen Fläche in Hamburg. Dies ist bereits ein weiteres Unternehmen aus Deutschland, das mit ernsthaften Problemen zu kämpfen hat.

Das deutsche Schuhhandelsunternehmen Görtz schließt weitere Geschäfte.
Das deutsche Schuhhandelsunternehmen Görtz schließt weitere Geschäfte.
Bildquelle: © Adobe Stock | zdj. ilustracyjne

Der vorläufige Insolvenzverwalter, Dr. Gideon Böhm, bestätigte, dass es nicht gelungen ist, einen Investor für den Laden in Hamburg zu finden. Der Laden in der Spitalerstraße, der mehr als 5.000 Quadratmeter umfasst, wird Ende April an den Eigentümer zurückgegeben.

Der Schlussverkauf ist im größten Görtz-Geschäft bereits abgeschlossen und die Mitarbeiter werden ihre Kündigungen erhalten. 65 Personen müssen entlassen werden.

Seit 150 Jahren auf dem Markt: Das deutsche Schuhhandelsunternehmen geht unter

Zuvor hatte Görtz bereits einen Standort im Einkaufszentrum Alstertal geschlossen und der Laden in Darmstadt wird Mitte April den Betrieb einstellen. Der Prozess der Suche nach Investoren für andere Standorte läuft noch, jedoch wurde nicht bekannt gegeben, wie viele Geschäfte gefährdet sind.

Görtz, gegründet im Jahr 1875, ist eines der ältesten Schuhhandelsnetzwerke in Deutschland. Das Unternehmen, das einst mehrere hundert Läden in Deutschland und Österreich besaß, kämpft seit Jahren mit finanziellen Schwierigkeiten. Im Januar 2025 wurde erneut Insolvenz angemeldet, trotz vorheriger Unterstützung durch den Investor Bolko Kissling.

Das auf den Verkauf von Qualitätsschuhen spezialisierte Unternehmen bot sowohl eigene Markenprodukte als auch bekannte internationale Marken an. Trotz der langen Geschichte konnte das Unternehmen den aktuellen Marktanforderungen, wie dem Konsumrückgang und dem steigenden E-Commerce-Boom, nicht standhalten.

Insolvenzwelle in Deutschland

Görtz ist nicht das einzige deutsche Unternehmen, das zu einer Umstrukturierung gezwungen wurde. Ende März 2025 hat das Amtsgericht Bielefeld die Insolvenz von drei Tochtergesellschaften von Gerry Weber, einer deutschen Modemarke, bekanntgegeben.

Die Entscheidung betrifft Gerry Weber DE GmbH (verantwortlich für den Einzelhandel in Deutschland), E-Gerry Weber Digital GmbH (Betreiber des Online-Shops) und Life-Style Fashion GmbH (beliefert Großhandelskunden). Diese Modegruppe, die 1973 gegründet wurde, besitzt auch eigene Geschäfte in Deutschland.

Auch kleinere deutsche Unternehmen trifft die Krise. Am Rande der Insolvenz steht das Familienbauunternehmen Frank Berninger GmbH aus Unterfranken. Das Unternehmen hat einen Insolvenzantrag gestellt, doch da kein Investor gefunden wurde, ist eine Geschäftsaufgabe möglich. Der die Firma vertretende Anwalt wies darauf hin, dass "die Schulden zu hoch sind", um eine Fortführung der Geschäftstätigkeit in der bisherigen Form zu ermöglichen.

Für Sie ausgewählt