Leckere Hefebrötchen: Frühlingserwachen mit Rhabarber & Schokolade
Wenn ich an das beste Gebäck für den Nachmittagskaffee denke, sehe ich sofort selbstgemachte Hefebrötchen vor mir. In der Saison verfeinere ich sie mit allen möglichen Köstlichkeiten, und im Frühling ist Rhabarber die Nummer eins – ein Gemüse, das viele unter dem Namen Rheum kennen. Damit das Dessert nicht zu sauer wird, überziehe ich die Hefebrötchen mit einer bewährten Glasur aus weißer Schokolade.
Hefebrötchen mit Rhabarber sind ein Klassiker, der dank der Glasur aus weißer Schokolade eine neue Dimension erhält. Die Zugabe von Streuseln macht dieses Gebäck nicht nur köstlich, sondern auch eindrucksvoll. Hier ist ein Rezept, das jeden Süßigkeitenliebhaber begeistern wird – selbst diejenigen, die noch nie zuvor etwas mit Rhabarber gebacken haben. Weiter unten gebe ich Tipps, wann man Rhabarber schälen sollte.
Rhabarber für Hefebrötchen – was sollte man wissen?
Rhabarber ist ein Gemüse mit einem charakteristisch herben-süßen Geschmack, das sich ideal für Gebäck eignet. Seine essbaren Stängel, sowohl grüne als auch rote, werden oft in Kuchen verwendet – sowohl in Blechkuchen als auch in köstlichen Hefebrötchen. Letztere sind besonders im Mai ein echter Hit. Muss man Rhabarber vor dem Backen schälen? Wie mir ein Koch kürzlich erklärte, müssen junge Stängel, die klein geschnitten und erhitzt werden, nicht geschält werden. Wenn du jedoch größere Stücke verwendest oder die Stängel bereits reif sind, ist es besser, sie zu schälen. Das geht am einfachsten mit einem kleinen Messer, indem man die Haut am Ende fasst und über die gesamte Länge abzieht.
Rezept für Hefebrötchen mit Rhabarber und weißer Schokolade
Hefebrötchen mit Rhabarber und weißer Schokolade sind trotz der Annahme ein recht einfaches Rezept, aber es lohnt sich, die Zutaten vorher vorzubereiten. Der Hefeteig benötigt etwas Zeit zum Gehen. Später ist es gut zu warten, bevor man die fertigen Backwaren mit der Glasur verziert. Die Glasur aus weißer Schokolade bereite ich mit einer kleinen Menge Milch zu – das Geheimnis ist, sie gut zu erhitzen und gründlich zu mischen.
Zutaten:
- 600 g Weizenmehl,
- 30 g frische Hefe,
- 280 ml Milch,
- 60 g Zucker,
- 10 g Butter,
- 3 Eier (vorher aus dem Kühlschrank nehmen!),
- eine Prise Salz,
- eine Packung Vanillezucker,
- 4 Rhabarberstängel,
- 2 Esslöffel Zucker,
- 1 Esslöffel Zitronensaft.
Zutaten für Streusel und Dekoration:
- 100 g Weizenmehl,
- 80 g Zucker,
- 70 g kalte Butter,
- 100 g weiße Schokolade,
- 1 Esslöffel Milch.
Zubereitung:
- Beginne mit der Vorbereitung des Vorteigs. Löse die Hefe mit einem Esslöffel Zucker in warmer Milch auf und lass sie 10 Minuten stehen.
- Mische dann Mehl, Zucker, Salz, Vanillezucker, 2 ganze Eier und 1 Eigelb, die geschmolzene Butter und den Vorteig. Knete den Teig, bedecke ihn mit Folie und lass ihn 1-1,5 Stunden gehen.
- Während der Teig geht, bereite die Füllung zu. Schneide den Rhabarber in Stücke, gib ihn in einen Topf mit Zucker und koche ihn einige Minuten. Füge den Zitronensaft hinzu.
- Für die Streusel mische 100 g Weizenmehl, 80 g Zucker und 70 g kalte Butter. Zerreibe schnell mit den Fingern, um die Butter nicht zu erwärmen.
- Teile den gegangenen Teig in 10-12 Stücke, forme Kugeln und lege sie auf ein Blech.
- Mache in jede eine Vertiefung, die du mit der Rhabarberfüllung füllst. Bestreiche die Ränder mit dem übrigen Eiweiß, bestreue sie mit Streuseln und backe sie bei 180 °C für etwa 25-30 Minuten.
- Nach dem Backen verziere die Hefebrötchen mit der Glasur aus weißer Schokolade. Schmelze 100 g weiße Schokolade in der Mikrowelle oder im Wasserbad mit etwas Milch, mische gut und überziehe die abgekühlten Brötchen damit. Guten Appetit!