Bardella boykottiert CPAC: Bannon-Geste sorgt für Eklat
Jordan Bardella, der Vorsitzende des französischen Rassemblement National, sagte seine Rede auf der CPAC-Konferenz in Washington ab, nachdem Steve Bannon eine Geste gemacht hatte, die an den Hitlergruß erinnerte.
Jordan Bardella, der Vorsitzende des französischen Rassemblement National (RN), entschied sich, seine Rede auf der CPAC-Konferenz in Washington abzusagen. Diese Entscheidung folgte auf eine Geste von Steve Bannon, dem ehemaligen Berater von Präsident Donald Trump, die an den Hitlergruß erinnerte. Diese Information wurde von der Nachrichtenagentur AFP gemeldet.
Der Skandal weitet sich aus? Bardella sagt Auftritt in den USA ab
Bardella hatte geplant, eine Rede über die Beziehungen zwischen den USA und Frankreich sowie die Stärkung patriotischer Parteien in Europa zu halten. In einer Mitteilung am Freitag kündigte er jedoch an, dass er auf die Teilnahme an der Veranstaltung verzichtet.
"Gestern (Donnerstag - Anm. d. Red.) auf dieser Bühne, als ich nicht im Saal war, erlaubte sich einer der Redner provokant eine Geste, die an die nationalsozialistische Ideologie erinnert. Daher habe ich sofort entschieden, meinen für diesen Nachmittag geplanten Auftritt abzusagen", erklärte Bardella, ohne Bannon beim Namen zu nennen.
Am ersten Tag der CPAC-Konferenz wandte sich Steve Bannon, der die Wahlkampagne von Trump 2016 leitete, an das Publikum mit der Frage, ob sie bereit seien, für den Präsidenten, die Republik und die USA zu kämpfen. Er rief die Versammelten dazu auf, nicht aufzugeben, und betonte, dass nur so der Sieg erreicht werden könne. "Ihr müsst kämpfen, kämpfen, kämpfen!" rief Bannon, bevor er eine Geste machte, die dem römischen Gruß ähnelte. Er fügte hinzu: "Amen. Gott segne euch. Ihr seid großartig."
Es ist nicht das erste Mal, dass Personen in Verbindung mit Trump ähnliche Gesten machen. Bei einer der Veranstaltungen anlässlich der Amtseinführung des neuen Präsidenten im Januar machte Elon Musk, ein enger Mitarbeiter von Trump, eine Geste, die ebenfalls Kontroversen auslöste.
Weder Jordan Bardella noch die Vorsitzende der RN-Fraktion in der Nationalversammlung, Marine Le Pen, waren bei der Amtseinführung von Trump am 20. Januar anwesend. Trotzdem äußerte Bardella mehrfach Anerkennung für den ehemaligen US-Präsidenten.