Ziegenkäse: gesunde Proteinquelle und gut für die Verdauung
Manche lieben seinen Geschmack, anderen fällt es schwer, sich daran zu gewöhnen. Am häufigsten findet man ihn in Kombination mit Rucola und gerösteter Roter Bete. Auch Früchte wie Birne oder Feige passen gut dazu. Ähnlich wie gewöhnlicher Quark ist Ziegenkäse eine wertvolle Proteinquelle, doch für manche Menschen kann er definitiv die bessere Wahl sein.
Ziegenmilch kann zu allen Produkten verarbeitet werden, die auch aus Kuhmilch hergestellt werden, wie Joghurt, Streichkäse, Hartkäse oder Schimmelkäse. Diese Produkte sind meist von ästhetischer, weißer Farbe und haben eine zarte, glatte Textur. Ihr Geschmack ist etwas intensiver als der von Kuhmilchprodukten – einige beschreiben ihn als würziger, während andere weniger Süße bemerken.
Worin unterscheidet sich Ziegenkäse von gewöhnlichem Quark?
Der bemerkenswerteste Unterschied bei einer Erhöhung des Ziegenkäseanteils in der Ernährung liegt im geringeren Laktosegehalt. Besonders für Erwachsene, die oft Probleme mit der Verdauung dieses Zuckers haben, kann der Griff zu Ziegenkäse zu einem besseren Wohlbefinden führen.
Menschen mit anderen Verdauungsproblemen werden die Änderung in der Ernährung ebenfalls positiv wahrnehmen. Die Fette im Ziegenkäse sind aufgrund ihrer unterschiedlichen Molekularstruktur leichter verdaulich. Außerdem enthalten sie weniger A1-Kasein, welches für manche Menschen schwer verdaulich sein kann.
Ziegenkäse ist milder, leichter verdaulich und sicherer für Allergiker. Ernährungsberater empfehlen ihn stillenden Frauen und kleinen Kindern, zum Beispiel bei Eiweißallergien oder atopischer Dermatitis. Er ist auch eine bessere Wahl für Menschen mit Typ-2-Diabetes wegen des niedrigeren glykämischen Indexes.
Die wichtigsten Nährwerte von Ziegenkäse
Ziegenmilch, Joghurt, Quark und Käse sind eine wertvolle Quelle hochwertiger, leicht verdaulicher Proteine, die die wichtigsten Bausteine des Körpers darstellen. Sie enthalten auch mittelkettige Fettsäuren (MCT), die helfen, das Körpergewicht zu kontrollieren. Obwohl sie kalorienreich sind und nicht im Überfluss konsumiert werden sollten, stillen sie effektiv den Appetit und sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Regelmäßiger Verzehr von Ziegenkäse kann zu einer signifikanten Verbesserung der Herz- und Gehirnfunktion beitragen. Kalzium sorgt nicht nur für gesunde Zähne und Knochen, sondern unterstützt auch die normale Funktion von Muskeln und Nerven. Diese Wirkung wird durch Phosphor, Magnesium und Kalium unterstützt. Vitamin A wirkt sich positiv auf das Sehvermögen und die Haut aus und stärkt zugleich erheblich das Immunsystem. Für die Funktion des Gehirns und des gesamten Nervensystems spielt der hohe Gehalt an B-Vitaminen, einschließlich Riboflavin und Niacin, eine entscheidende Rolle.
Wofür kann man Ziegenkäse in der Küche verwenden?
Aufgrund seines charakteristischen Geschmacks und Geruchs empfehlen viele, Ziegenkäse in herzhaften Gerichten, Salaten und Snacks zu verwenden. Harte und gereifte K äsesorten passen hervorragend zu Rucola, jungen Spinatblättern, gerösteter Roter Bete, Oliven, Kapern, Walnüssen sowie Kürbis- oder Sonnenblumenkernen.
Der kräftige Geschmack wird wunderbar durch süße Beilagen wie gegrillte Birne oder gebratene Feige ausgeglichen. Zu Salaten mit Ziegenkäse passt ein süßes Vinaigrette-Dressing mit Honig. Joghurt kann man mit Honig und Blaubeeren mischen. Eine gute Idee ist auch die Zubereitung einer Pizza mit Sahnesauce (Pizza Bianca) und gereiftem Ziegenkäse.